Data center darkbg

Rechenzentrum & Infrastruktur
Infrastructure as a Service (IaaS)
Colocation
Remote Hands

netzwerkmanagement

Netzwerkmanagement
Managed Firewall
DNS Management
Internetlösungen
Richtfunk

cloud computing darkbg

Cloud Computing
Webhosting
Virtuelle Server
Private- & Public Cloud
GPU Lösungen

hardware management darkbg

Hardware Management
Hardware Beratung
Dedizierte Server
Hardwarepflege
Hardwarewartung
Serverassemblierung
Assetmanagement

software as a service darkbg

Software as a Service
Managed Telefonanlage
Managed DMS
Managed Cloud Storage
Managed VPN
Webhosting Control Panel
Managed Plesk
Managed Monitoring

support consulting darkbg

Support & Consulting
1st, 2nd und 3rd Level Support
IT-Rollouts
Software Beratung
Projektmanagement
Digitalisierungsberatung
IT-Security

FlixHost GmbH
  • Was wir bieten
  • Was wir bieten
  • Über uns
  • Kontakt
  • Login
Seite wählen

Ihr IT-Ratgeber rund um Flixhost IT

Optimieren Sie Ihre digitale Welt mit Flixhost IT - Ihr Wegweiser in der Technologie
Betriebssysteme
6
  • Was ist ein BIOS? – Definition und Funktionsweise
  • Betriebssysteme: Einführung und Überblick
  • Was ist ein Firmware Update und wie führe ich eins durch?
  • Systemüberprüfung
  • Linux Distributionen im Vergleich – Welche ist die beste Version?
  • Windows Installieren
Colocation und Serverhousing
12
  • Server Virtualisierung einfach erklärt
  • Wattverbrauch richtig berechnen
  • Was ist ein SSL Zertifikat und warum ist es so wichtig?
  • Was ist Colocation bzw. Serverhousing?
  • Serverschrank
  • ISO 27001 Zertifizierung
  • ISO 9001 Zertifizierung
  • Informatik
  • Hierarchische Klassifizierung von Rechenzentren
  • DDoS Schutz – Effektiv und sicher: Wie Sie Ihr Online Business schützen
  • Redundanz
  • Data Warehouse – Definition und Merkmale
Datenspeicher
4
  • Was ist eine SSD? – Definition und Funktionsweise
  • Was ist ein Backup?
  • USB-Stick mit diskpart formatieren / USB-Stick säubern
  • Business Intelligence
E-Mail
1
  • Exchange-Server auf verschiedenen Endgeräten einrichten
Managed Services
17
  • Was macht ein IT-Service Desk – Definition und Erklärung
  • Was ist Monitoring?
  • Was ist eine Private Cloud?
  • Was ist eine Hybrid Cloud?
  • Was ist ein Content Management System?
  • Was ist Cloud Computing?
  • Ticket System
  • Speichermanagement – Erklärung und Definition
  • On Premise
  • Remote Management – Erklärung und Definition
  • IT Consulting
  • IP-Telefonie – Definition und Vorteile erklärt
  • Frontend
  • First Level Support- Detaillierter Einblick
  • Backend
  • Active Directory
  • 1st 2nd and 3rd Level Support – Erklärung und Definition
Microsoft Anwendungen
16
  • Remote Desktop: Alles Wichtige zu RDP, Remote Access, Fernzugriff
  • Was ist Yammer?
  • GVLK aktivieren (Windows Volumen License Key)
  • Teams Profilbilder wiederherstellen
  • Was ist SQL Server?
  • Was ist Outlook?
  • OneDrive
  • Office 365
  • Navision
  • Microsoft Sharepoint
  • Microsoft Server 2022
  • Microsoft Exchange
  • Microsoft Dynamics
  • Microsoft Intune
  • Feste IP Adresse einrichten
  • Microsoft Azure
Netzwerk
61
  • IPsec – Sichere Kommunikation im Internetprotokoll verstehen und richtig einsetzen
  • NAT: Network Address Translation praxisnah erklärt
  • RFID – Technik, Einsatzmöglichkeiten und Praxistipps für Unternehmen
  • PCP IP – Grundlagen, Funktionsweise und Praxistipps für Unternehmen
  • IoT – Grundlagen, Chancen und Herausforderungen für Unternehmen
  • OSI Modell – Grundlagen, Schichten und Bedeutung in der Praxis
  • RTP/ RTSP – Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten und Praxistipps
  • Multihoming u. Multistreaming – Grundlagen, Praxis und Fallstricke
  • ISDN – Technik, Einsatzmöglichkeiten und Bedeutung für Unternehmen
  • WI FI: Drahtlose Netzwerke verstehen und optimal nutzen
  • FDDI: Fiber Distributed Data Interface im professionellen Netzwerkumfeld
  • DSL – Grundlagen, Technik und Praxistipps für Unternehmen
  • Frame Relay – Grundlagen, Funktionsweise und Praxiswissen für KMU
  • TOKEN RING: Eine Netzwerktechnologie mit Geschichte und Lerneffekt
  • HDLC: High-Level Data Link Control im Netzwerkalltag verstehen
  • ETHERNET: Das Fundament moderner Netzwerkinfrastrukturen
  • PPP: Das Point-to-Point Protocol im praktischen Einsatz
  • ATM: Asynchronous Transfer Mode in der Netzwerktechnik
  • Bluetooth – Grundlagen, Technik und praxisnahe Tipps für Unternehmen
  • Three Way Handshake (Syn, Syn-Ack, Ack) – Grundlagen, Ablauf und Praxisrelevanz
  • QUIC – Das moderne Transportprotokoll für schnelle und sichere Verbindungen
  • MTP – Modularer Technologie-Plan für moderne IT-Umgebungen
  • Protokollfamilien – Fundament moderner Netzwerke und IT-Infrastrukturen
  • RARP verstehen: Wie das Reverse Address Resolution Protocol funktioniert und warum es historisch wichtig war
  • IGMP: Multicast-Kommunikation effizient steuern
  • MPLS: Effizientes Routing mit Multiprotocol Label Switching
  • ARP: Das Address Resolution Protocol in der Praxis
  • ICMP: Das Internet Control Message Protocol im Fokus
  • SCCP: Signalisierung in der Telekommunikation verstehen
  • SCTP: Das vielseitige Transportprotokoll im Überblick
  • LDAP – Das Lightweight Directory Access Protocol einfach erklärt
  • UDP – Das User Datagram Protocol verständlich erklärt
  • TCP – Grundlagen, Funktionen und Einsatzgebiete des Transmission Control Protocol
  • SSH – Sicherer Fernzugriff auf Server-Systeme
  • HTTP und HTTPS – Grundlagen, Unterschiede und Bedeutung für die IT-Sicherheit
  • FTP – Das Fundament des Dateitransfers im Netzwerk
  • DHCP: Bedeutung, Funktionsweise und Einsatz in Netzwerken
  • IPv4 und IPv6
  • Was ist eine Firewall? Definition und Funktionsweise
  • Was ist ein WAN (Wide Area Network)
  • Was ist ein Uplink?
  • Was ist ein Router? Definition und Funktionsweise
  • Was ist LAN (Local Area Network)
  • Was ist ein DDoS Angriff?
  • Subnetz- Definition, Vorteile und Berechnung
  • RJ45 Stecker crimpen
  • Was ist QSFP?
  • Was ist Netzwerkmanagement?
  • Netzwerkinfrastruktur
  • Netzwerkadministration
  • Netzwerk Switch – Definition und Vorteile
  • Intranet – Definition & Anwendungsbereiche
  • Framework des Electronic Data Interchange (EDI)
  • Extranet – Definition & Vorteile
  • Was ist VPN?
  • Definition von LDAP
  • Was ist Konfiguration?
  • Was ist VLAN?
  • Definition Datenbank
  • Application Programming Interfaces
  • Was ist Administration?
Server
12
  • Virtualisierung
  • Server Virtualisierung einfach erklärt
  • Was ist VPS Hosting? Definition und Vorteile
  • Server Definition
  • Was ist DNS?
  • Was ist der Qemu Guest Agent ?
  • RAM
  • Qemu Guest Agent installation auf VM
  • Prozessor
  • Höheneinheit
  • Client Server
  • Anwendungsserver
Software Programme
7
  • Remote Desktop: Alles Wichtige zu RDP, Remote Access, Fernzugriff
  • Was ist ein Dokument Management System (DMS)? Definition und Vor- und Nachteile
  • Was ist der Windows 11 Check ?
  • Lizenzen
  • Frameworks
  • CAD Programme
  • Add ons
Traffic
2
  • Was ist Traffic Fair Use? Erklärung und Regeln
  • Big Data
  • Startseite
  • IT Wissensratgeber
  • Software Programme
  • Was ist der Windows 11 Check ?
View Categories

Was ist der Windows 11 Check ?

windows 11 check

 

Windows 11 Check

Bei diversen Computern erschien in den vergangenen Monaten die Möglichkeit, um auf das neuste Betriebssystem Windows 11 umzusteigen. Falls Sie diese Benachrichtigung nicht erhalten haben, muss dies nicht zwangsläufig bedeuten, dass Ihr Computer nicht für Windows 11 ausgelegt ist. Mit einem Windows-11-Update-Check können Sie überprüfen, ob ein Update auf das neue Betriebssystem für Ihren Computer machbar ist.

Was ist Windows 11?

Microsoft stellte immer wieder klar, dass Windows 10 die letzte Version sei. Dann überraschte das Unternehmen mit Windows 11. Dies ist ein Upgrade, das sich vor allem optisch von Windows 10 unterscheidet. So wird beispielsweise das Startmenü mittig in der Taskleiste platziert. Zudem wird die Fernsteuerung optimiert und diverse Widgets für den Desktop ermöglicht. Somit können Sie beispielsweise das Wetter oder die Uhrzeit auf dem Bildschirm anzeigen lassen, wie Sie es bereits von Ihrem Smartphone gewohnt sind.

Wenn Sie über eine ältere Version von Windows verfügen, lässt sich diese mittels des Updates erneuern. Jene Möglichkeit ist ab Windows 7 möglich. Allerdings sind die Geräte, auf denen beispielsweise Windows 7 läuft, relativ alt. Daher stellt sich die Frage, ob Notebooks und Computer den Anforderungen der neuen Betriebssysteme genügen können. Um dies schnell und einfach herauszufinden, wurde der Windows-11-Check erfunden.

Hinweis: Beim Kauf eines Produkts von Microsoft zahlen Sie für dessen Betriebssystem. Die folgenden Updates sind danach kostenlos vorzunehmen. Das Upgrade auf Windows 11 kostet Sie daher nichts, wenn Sie bereits eine ältere Version wie Windows 10 auf Ihrem Rechner installiert haben.

Windows-11-Check-Tools – diverse Möglichkeiten

Das neue Windows 11 stellt höhere Anforderungen an die Software und Hardware technischer Geräte. Bei einer umfassenden Studie mit etwa 30 Millionen Computern, waren mehrere Millionen nicht dazu geeignet, das neue Betriebssystem zu nutzen. Der Grund hierfür war bei mehr als der Hälfte der betroffenen Geräte eine kompatible CPU. Weitere Gründe waren unzureichend RAM sowie fehlende TPMs.

Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre Systemanforderungen den neuen Ansprüchen der aktuellen Windowsversion genügen, können Sie sich das Windows-11-Check-Tool zunutze machen. Hierbei können Sie entweder auf die von Windows bereitgestellte Software zugreifen, oder sich kostenlose Freeware herunterladen.

Mittels eines Windows-11-Checks können Sie im Vorfeld feststellen, ob Ihr PC für das Update geeignet ist. Zugleich erfahren Sie bei einem Windows-11-Check mehr über Ihren PC. Manche Anbieter erstellen eine schnell einsehbare Übersicht, die mittels eines Ampelsystems anzeigt, welche Bereiche mit dem neuen Windows kompatibel sind und welche nicht. Wenn Sie mehr erfahren möchten, können Sie dies mittels eines Klicks bei jedem Punkt herausfinden.

PC-Health-Check für Windows 11

Microsoft selbst stellt für eine Überprüfung den Windows-11-PC-Health-Check zur Verfügung. In der Vergangenheit musste man dieses Tool extra herunterladen und anwenden. Inzwischen wurde der PC-Health-Check für Windows 11 auf den Windows-10-Systemen direkt installiert, wenn Sie das Update Updates KB5005463 anwenden.

Windows-11-Update-Check – so überprüfen Sie die Anforderungen ans System

Nach der Durchführung des Updates können Sie den Windows-11-PC-Health-Check von Microsoft starten. Hierbei wird Ihnen schnell eine Übersicht angezeigt, welche interessante Informationen zu Ihrer Soft- und Hardware enthält. Neben RAM und verfügbarem Speicherplatz wird auch das Alter Ihres Computers geschätzt. Wenn Sie den Windows-11-PC-Health-Check bei einem Laptop durchführen, wird zudem die Kapazität von dessen Akku dargelegt.

Diese generellen Informationen sind allerdings noch nicht der Windows-11-Update-Check. Um jenen zu beginnen, klicken Sie auf den Button namens “Jetzt überprüfen”. Anschließend wird Ihnen die Kompatibilität Ihres Notebooks oder Computers einfach und übersichtlich mitgeteilt. Ein grüner Haken zeigt Ihnen dabei die Möglichkeit eines reibungslosen Upgrades an. Ein rotes X hingegen macht deutlich, dass der Windows-11-Check Ihr Gerät nicht für kompatibel für das neue Betriebssystem einstuft.

Wenn Sie mehr Details erfahren möchten, können Sie sich alle Ergebnisse anzeigen lassen. Somit erfahren Sie, welche Anforderungen nicht erfüllt wurden. Diese Möglichkeit hat Microsoft nachgerüstet. Je nach Computer ist es nun eventuell möglich, die betreffenden Stellen nachzurüsten.

Tipp: Falls das Programm für Sie irrelevant ist, können Sie dieses entfernen. Gehen Sie hierzu auf Apps und Features und deinstallieren Sie es mit wenigen Klicks.

FAQ zum Windows 11 Check

Bevor Sie Windows 11 installieren, lohnt sich ein Check, um sicherzustellen, dass das Update Ihren PC nicht überfordert. Bei der Suche nach einem geeigneten Programm, tauchen einige Fragen auf, die wir Ihnen gerne beantworten:

Welche Anbieter gibt es für einen Windows-11-Check?

Neben dem PC-Health-Check für Windows 11 von Microsoft gibt es diverse Freeware. Jene können Sie herunterladen und erhalten eine schnelle Übersicht mit detaillierten Infos über Ihren Computer. Ein Anbieter ist beispielsweise WHyNot22H2.

Muss man den Windows-11-Check extra herunterladen?

Der Windows-11-Check ist bereits Teil des Updates KB5005463. Wenn Sie dieses herunterladen und anwenden, verfügen Sie automatisch über den PC-Health-Check für Windows 11. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite von Microsoft

Unsicher, ob Ihr System kompatibel ist oder welche Software Sie brauchen?

Wir bieten kompetente Beratung rund um Windows 11, Lizenzmanagement, Software­anpassungen und mehr – wir finden die beste Lösung für Sie.
→ Kontaktieren Sie uns und sprechen Sie mit unseren Experten!

Jetzt unverbindlich Beraten lassen!
Torben
Bewertung:

Teilen:

  • Facebook
  • X
  • Pinterest
Updated on 1. Oktober 2025
Was ist ein Dokument Management System (DMS)? Definition und Vor- und NachteileLizenzen

Entscheiden Sie sich für uns, wie viele andere erfolgreiche Unternehmen!

Rechenzentrum

Colocation / Server Housing

IaaS

Remote hands

Netzwerkmanagement

Managed Firewall

DNS Management

Internet Lösungen

Richtfunk

IT-Services

IT-Support und Beratung

IT-Projekte und Vermittlung

IT-Rollouts

IT-Projektmanagement

Hardware

Hardware Beratung

Dedizierte Server

Serverassemblierung

Assetmanagement

IT-Systemhaus Flixhost

Über uns

Karriere

Software as a Service

Managed DMS

Managed Monitoring

Managed Cloud Storage

Managed Telefonanlagen

Hosting

Web Hosting

Managed Plesk

V-Server / VPS

Wissensdatenbank

Colocation 

Server

Managed Services

Netzwerk

Mehr …

Rechtliches

Datenschutzerklärung

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Impressum

Folgen Sie uns

  • Folgen
  • Folgen
  • Folgen

069 348690150

Ticket öffnen