Backups
Wirklich jeder, der schon einmal mit einem Rechner oder Laptop gearbeitet hat, weiß: Backups können lebenswichtig sein. Beziehungsweise garantieren, dass im absoluten Ernstfall nicht gleich sämtliche Daten oder Dateien von jetzt auf gleich verschwunden sind. Denn leider kann es immer mal wieder zu einem Systemabsturz kommen. Aber auch ein Softwareupdate oder eine Defragmentierung können dazu führen, dass Daten gelöscht werden. Backups sind also Pflicht – egal, ob am Rechner, auf dem Smartphone oder dem Tablet.
Was sind Backups?
Backups sind Speicherlösungen, mit denen unter anderem Daten und Dateien gesichert werden. Kommt es zum Beispiel zu einem Systemabsturz auf Rechner oder Smartphone oder einer versehentlichen Löschung, können die extern abgespeicherten Daten etc. wiederhergestellt werden. Es ist also nach wie vor möglich, auf diese zuzugreifen und sie wieder auf dem entsprechenden Endgerät zu installieren und zu nutzen.
Das Backup – so funktioniert es und diese Möglichkeiten gibt es
Bei einem Backup handelt es sich um nichts anderes, als eine Sicherheitskopie. Diese kann in unterschiedlichen Formen vorliegen beziehungsweise angefertigt werden. Handelt es sich beispielsweise um Dateien, die auf einem Rechner oder Laptop erstellt werden, können die entsprechenden Dokumente unter anderem auf einem USB-Stick oder einer externen Festplatte abgespeichert werden.
Ebenso bietet sich die Nutzung einer Private oder einer Public Cloud an, um Daten und Dateien zu speichern. Sollte das Endgerät dann doch einmal abstürzen, können Daten und Co. über einen anderen Rechner oder ein Smartphone wieder abgerufen und gespeichert werden.
In der Regel finden Backups auf den wichtigsten Endgeräten mittlerweile automatisch statt, sodass Sie sich nicht selber darum kümmern müssen. Darin inbegriffen sind nicht nur die Software, sondern auch Drittanbieter wie Messenger-Dienste. Finden die Aktualisierung beziehungsweise das Backup nicht automatisch statt, wird es manuelle ausgeführt.
Diese Anbieter und Möglichkeiten von Backups gibt es
Wie erwähnt und beschrieben, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, ein Backup auszuführen. Fast automatisch gibt es dann auch unterschiedliche Anbieter, die Backup-Lösungen in ihren Dienstleistungen ausführen. Drei dieser Provider beziehungsweise Methoden sind die folgenden:
Office 365 Backups: Diese werden von Windows angeboten. Sie sind in der Regel Teil des Office 365-Pakets. Dieses umfasst auch unter anderem Word, Office, Teams und Cloud-Lösungen.
AWS Backups: Diese werden von Amazon angeboten. Es handelt sich in erster Linie um eine Cloud-Lösung, die in unterschiedlichen Paketen erworben werden kann. Gewählt werden kann unter anderem zwischen AWS Lambda, Amazon VPC und Amazon Aurora. Je nach Paket, sind hier unterschiedliche Services enthalten. Diese reichen von einem virtuellen Cloud-Speicher über eine skalierbare Speicherkapazität bis hin zu sogenannten SQL-Servern.
Incremental Backups: Hierbei handelt es sich weniger um einen Anbieter, als vielmehr um eine Methode des Backups. Es baut auf dem sogenannten Voll-Backup auf. Für dieses Backup wird grundsätzlich die vorhergegangene Backup-Version als Referenz genutzt.
Gut zu wissen: Es gibt insgesamt fünf verschiedene Backups: Das Voll-Backup, das differentielle Backup, das inkrementelle Backup, Snapshots und Backups im Generationen-Prinzip.
Wo speichert iTunes Backups?
Wo genau iTunes Backups speichert, ist zunächst vom installierten Betriebssystem abhängig. Kompliziert wird es dann, wenn dieses zum Beispiel Windows ist. Liegt dieses Betriebssystem vor, findet sich das Backup in der Regel unter:
C:\Users\[USER]AppData\Roaming\AppleComputer\MobileSync\Backup\.