Rechenzentrum & Infrastruktur
Infrastructure as a Service (IaaS)
Colocation
Remote Hands

netzwerkmanagement

Netzwerkmanagement
Managed Firewall
DNS Management
Internetlösungen
Richtfunk

Cloud Computing
Webhosting
Virtuelle Server
Private- & Public Cloud
GPU Lösungen

Hardware Management
Hardware Beratung
Dedizierte Server
Hardwarepflege
Hardwarewartung
Serverassemblierung
Assetmanagement

Software as a Service
Managed Telefonanlage
Managed DMS
Managed Cloud Storage
Managed VPN
Webhosting Control Panel
Managed Plesk
Managed Monitoring

Support & Consulting
1st, 2nd und 3rd Level Support
IT-Rollouts
Software Beratung
Projektmanagement
Digitalisierungsberatung
IT-Security

FlixHost GmbH
  • Was wir bieten
  • Was wir bieten
  • Über uns
  • Kontakt
  • Login
Seite wählen

Ihr IT-Ratgeber rund um Flixhost IT

Optimieren Sie Ihre digitale Welt mit Flixhost IT - Ihr Wegweiser in der Technologie
Betriebssysteme
6
  • Was ist ein BIOS? – Definition und Funktionsweise
  • Betriebssysteme: Einführung und Überblick
  • Was ist ein Firmware Update und wie führe ich eins durch?
  • Systemüberprüfung
  • Linux Distributionen im Vergleich – Welche ist die beste Version?
  • Windows Installieren
Colocation und Serverhousing
12
  • Server Virtualisierung einfach erklärt
  • Wattverbrauch richtig berechnen
  • Was ist ein SSL Zertifikat und warum ist es so wichtig?
  • Was ist Colocation bzw. Serverhousing?
  • Serverschrank
  • ISO 27001 Zertifizierung
  • ISO 9001 Zertifizierung
  • Informatik
  • Hierarchische Klassifizierung von Rechenzentren
  • DDoS Schutz – Effektiv und sicher: Wie Sie Ihr Online Business schützen
  • Redundanz
  • Data Warehouse – Definition und Merkmale
Datenspeicher
4
  • Was ist eine SSD? – Definition und Funktionsweise
  • Was ist ein Backup?
  • USB-Stick mit diskpart formatieren / USB-Stick säubern
  • Business Intelligence
E-Mail
1
  • Exchange-Server auf verschiedenen Endgeräten einrichten
Managed Services
17
  • Was macht ein IT-Service Desk – Definition und Erklärung
  • Was ist Monitoring?
  • Was ist eine Private Cloud?
  • Was ist eine Hybrid Cloud?
  • Was ist ein Content Management System?
  • Was ist Cloud Computing?
  • Ticket System
  • Speichermanagement – Erklärung und Definition
  • On Premise
  • Remote Management – Erklärung und Definition
  • IT Consulting
  • IP-Telefonie – Definition und Vorteile erklärt
  • Frontend
  • First Level Support- Detaillierter Einblick
  • Backend
  • Active Directory
  • 1st 2nd and 3rd Level Support – Erklärung und Definition
Microsoft Anwendungen
16
  • Remote Desktop: Alles Wichtige zu RDP, Remote Access, Fernzugriff
  • Was ist Yammer?
  • GVLK aktivieren (Windows Volumen License Key)
  • Teams Profilbilder wiederherstellen
  • Was ist SQL Server?
  • Was ist Outlook?
  • OneDrive
  • Office 365
  • Navision
  • Microsoft Sharepoint
  • Microsoft Server 2022
  • Microsoft Exchange
  • Microsoft Dynamics
  • Microsoft Intune
  • Feste IP Adresse einrichten
  • Microsoft Azure
Netzwerk
61
  • IPsec – Sichere Kommunikation im Internetprotokoll verstehen und richtig einsetzen
  • NAT: Network Address Translation praxisnah erklärt
  • RFID – Technik, Einsatzmöglichkeiten und Praxistipps für Unternehmen
  • PCP IP – Grundlagen, Funktionsweise und Praxistipps für Unternehmen
  • IoT – Grundlagen, Chancen und Herausforderungen für Unternehmen
  • OSI Modell – Grundlagen, Schichten und Bedeutung in der Praxis
  • RTP/ RTSP – Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten und Praxistipps
  • Multihoming u. Multistreaming – Grundlagen, Praxis und Fallstricke
  • ISDN – Technik, Einsatzmöglichkeiten und Bedeutung für Unternehmen
  • WI FI: Drahtlose Netzwerke verstehen und optimal nutzen
  • FDDI: Fiber Distributed Data Interface im professionellen Netzwerkumfeld
  • DSL – Grundlagen, Technik und Praxistipps für Unternehmen
  • Frame Relay – Grundlagen, Funktionsweise und Praxiswissen für KMU
  • TOKEN RING: Eine Netzwerktechnologie mit Geschichte und Lerneffekt
  • HDLC: High-Level Data Link Control im Netzwerkalltag verstehen
  • ETHERNET: Das Fundament moderner Netzwerkinfrastrukturen
  • PPP: Das Point-to-Point Protocol im praktischen Einsatz
  • ATM: Asynchronous Transfer Mode in der Netzwerktechnik
  • Bluetooth – Grundlagen, Technik und praxisnahe Tipps für Unternehmen
  • Three Way Handshake (Syn, Syn-Ack, Ack) – Grundlagen, Ablauf und Praxisrelevanz
  • QUIC – Das moderne Transportprotokoll für schnelle und sichere Verbindungen
  • MTP – Modularer Technologie-Plan für moderne IT-Umgebungen
  • Protokollfamilien – Fundament moderner Netzwerke und IT-Infrastrukturen
  • RARP verstehen: Wie das Reverse Address Resolution Protocol funktioniert und warum es historisch wichtig war
  • IGMP: Multicast-Kommunikation effizient steuern
  • MPLS: Effizientes Routing mit Multiprotocol Label Switching
  • ARP: Das Address Resolution Protocol in der Praxis
  • ICMP: Das Internet Control Message Protocol im Fokus
  • SCCP: Signalisierung in der Telekommunikation verstehen
  • SCTP: Das vielseitige Transportprotokoll im Überblick
  • LDAP – Das Lightweight Directory Access Protocol einfach erklärt
  • UDP – Das User Datagram Protocol verständlich erklärt
  • TCP – Grundlagen, Funktionen und Einsatzgebiete des Transmission Control Protocol
  • SSH – Sicherer Fernzugriff auf Server-Systeme
  • HTTP und HTTPS – Grundlagen, Unterschiede und Bedeutung für die IT-Sicherheit
  • FTP – Das Fundament des Dateitransfers im Netzwerk
  • DHCP: Bedeutung, Funktionsweise und Einsatz in Netzwerken
  • IPv4 und IPv6
  • Was ist eine Firewall? Definition und Funktionsweise
  • Was ist ein WAN (Wide Area Network)
  • Was ist ein Uplink?
  • Was ist ein Router? Definition und Funktionsweise
  • Was ist LAN (Local Area Network)
  • Was ist ein DDoS Angriff?
  • Subnetz- Definition, Vorteile und Berechnung
  • RJ45 Stecker crimpen
  • Was ist QSFP?
  • Was ist Netzwerkmanagement?
  • Netzwerkinfrastruktur
  • Netzwerkadministration
  • Netzwerk Switch – Definition und Vorteile
  • Intranet – Definition & Anwendungsbereiche
  • Framework des Electronic Data Interchange (EDI)
  • Extranet – Definition & Vorteile
  • Was ist VPN?
  • Definition von LDAP
  • Was ist Konfiguration?
  • Was ist VLAN?
  • Definition Datenbank
  • Application Programming Interfaces
  • Was ist Administration?
Server
12
  • Virtualisierung
  • Server Virtualisierung einfach erklärt
  • Was ist VPS Hosting? Definition und Vorteile
  • Server Definition
  • Was ist DNS?
  • Was ist der Qemu Guest Agent ?
  • RAM
  • Qemu Guest Agent installation auf VM
  • Prozessor
  • Höheneinheit
  • Client Server
  • Anwendungsserver
Software Programme
7
  • Remote Desktop: Alles Wichtige zu RDP, Remote Access, Fernzugriff
  • Was ist ein Dokument Management System (DMS)? Definition und Vor- und Nachteile
  • Was ist der Windows 11 Check ?
  • Lizenzen
  • Frameworks
  • CAD Programme
  • Add ons
Traffic
2
  • Was ist Traffic Fair Use? Erklärung und Regeln
  • Big Data
  • Startseite
  • IT Wissensratgeber
  • Software Programme
  • Was ist ein Dokument Management System (DMS)? Definition und Vor- und Nachteile
View Categories

Was ist ein Dokument Management System (DMS)? Definition und Vor- und Nachteile

was ist dms

Dokument Management System – Definition

Ein Dokument Management System, auch DMS genannt, ist eine Software, welche bei der Verwaltung, Archivierung und Bereitstellung von Dokumenten in digitaler Form behilflich ist. Ein DMS kann sowohl von Privatpersonen als auch von Unternehmen verwendet werden und soll die Zugänglichkeit von internen Dokumenten vereinfachen. Mit einem Dokument Management System ist es möglich, große Mengen an Schriftstücken und unternehmensrelevanten Dokumenten zu digitalisieren sowie bestimmten Personen den Zugriff oder die Bearbeitung dieser Dokumente zuzuweisen.

Wie funktioniert ein Dokument Management System?

Die Hauptfunktionen eines DMS lassen sich leicht erklären. Von Mitarbeitern gescannte bzw. eingehende Dokumente werden digitalisiert und an ein zentrales Netzwerk gesendet, von wo aus sie jederzeit erreichbar sind und archiviert werden. Sogenannte Metadaten von unternehmensrelevanten Dokumenten oder Dateien werden in einer Datenbank gesammelt. Diese Metadaten können z. B. die Art des Dokuments, Erstellungsdatum, spezifische Texte/Inhalte oder Schlagworte sein. Das Dokument Management System kann nach Belieben konfiguriert werden, sodass individuelle Dokumente zusammenhängend hinterlegt werden.
Jedes Dokument Management System verfügt über viele verschiedene Module, welche einzigartige Funktionen bieten:

  • Dokumenteigenschaftssuche
  • Online Notizen für Dokumente
  • Wiedervorlagen
  • E-Mail Archivierung
  • Portable offline Client
  • Erstellung eigener Stempel für Dokumente
  • Zusätzlicher Firewall-/ Malware- Schutz
  • Administrationskonfigurationen
  • Individuelle Regeln für das DMS

Und vieles mehr.


Welche Vorteile bietet ein Dokument Management System?

Grundsätzlich ist ein DMS für jeden (sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen) geeignet, der mit großen Mengen an Dokumenten zu kämpfen hat. Das Ziel der Software ist es, auftretendes Papierchaos zu beseitigen, die Wiederauffindbarkeit von Dokumenten zu erleichtern und diese sicher digital zu archivieren. Lästige Papierarbeit soll der Vergangenheit angehören, um somit den Workflow & Produktivität von Mitarbeitern deutlich zu steigern.
Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit von überall und zu jeder Zeit auf alle Dokumente zugreifen zu können. Dokument Management Systeme sind auf mobile Endgeräte angepasst und erlauben es einem im Zug oder Bus auf wichtige Dateien oder Dokumente zuzugreifen und diese bei Bedarf sogar zu bearbeiten. Administratoren können Freigaben an Mitarbeiter verteilen, sodass diskrete Dokumente nur von autorisierten Personen eingesehen oder bearbeitet werden können.
Herkömmliche Aktenschränke werden mit der vorschreitenden Digitalisierung immer mehr obsolet, da ein Dokument Management System die Archivierung und Auffindbarkeit von Dokumenten vereinfacht & verbessert.

Auftretende Schwierigkeiten bei einem DMS

Dokument Management Systeme sind zwar sehr praktisch und komfortabel, jedoch gibt es durchaus auch Schwierigkeiten, die mit einer solchen Software einhergehen. Hacker- oder DDOS- Angriffe, Malware, Systemabstürze sowie Stromausfälle sind alles potenzielle Gefahren für Ihr Dokument Management System. Für den Betrieb eines DMS werden also professionelle Serverstrukturen benötigt, welche nicht nur täglich überwacht, sondern auch gründlich gewartet werden. Des Weiteren könnten Mitarbeiter durch die schiere Vielfalt und Menge der Funktionen überfordert sein. Um dem entgegenzuwirken, empfiehlt es sich, ein Lernseminar oder Beratungsgespräch zu dem Thema Dokument Management System zu besuchen. Ein weiterer Nachteil eines DMS ist es, dass trotz forstreitender Digitalisierung, bestimmte Behörden, Steuerberater oder Finanzämter unternehmensrelevante Dokumente und Dateien dennoch physisch vorgelegt bekommen wollen. Die Software bietet aber auch hierfür eine einfache Lösung, da Dokumente schnell kopiert und ausgedruckt bzw. versendet werden können.

Bewertung:

Teilen:

  • Facebook
  • X
  • Pinterest
Updated on 29. Februar 2024
Remote Desktop: Alles Wichtige zu RDP, Remote Access, FernzugriffWas ist der Windows 11 Check ?
Übersicht der Inhalte
  • Dokument Management System - Definition
  • Wie funktioniert ein Dokument Management System?
  • Welche Vorteile bietet ein Dokument Management System?
  • Auftretende Schwierigkeiten bei einem DMS

Entscheiden Sie sich für uns, wie viele andere erfolgreiche Unternehmen!

Rechenzentrum

Colocation / Server Housing

IaaS

Remote hands

Netzwerkmanagement

Managed Firewall

DNS Management

Internet Lösungen

Richtfunk

IT-Services

IT-Support und Beratung

IT-Projekte und Vermittlung

IT-Rollouts

IT-Projektmanagement

Hardware

Hardware Beratung

Dedizierte Server

Serverassemblierung

Assetmanagement

IT-Systemhaus Flixhost

Über uns

Karriere

Software as a Service

Managed DMS

Managed Monitoring

Managed Cloud Storage

Managed Telefonanlagen

Hosting

Web Hosting

Managed Plesk

V-Server / VPS

Wissensdatenbank

Colocation 

Server

Managed Services

Netzwerk

Mehr …

Rechtliches

Datenschutzerklärung

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Impressum

Folgen Sie uns

  • Folgen
  • Folgen
  • Folgen

069 348690150

Ticket öffnen