RARP, kurz für Reverse Address Resolution Protocol, ist ein Netzwerkprotokoll, das in den frühen Tagen der IP-Netzwerke eine besondere Rolle gespielt hat. Es diente dazu, einem Gerät – meist einem „dummen“ Netzwerkclient ohne Festplatte – auf Basis seiner bekannten MAC-Adresse eine passende IP-Adresse zuzuweisen.
Auch wenn RARP heute weitgehend durch modernere Protokolle wie DHCP ersetzt wurde, ist es aus didaktischer und historischer Sicht interessant, insbesondere für IT-Verantwortliche, die Netzwerke tief verstehen wollen oder mit Embedded-Systemen arbeiten, die auf minimalistische Bootmethoden angewiesen sind.
Wie RARP technisch funktioniert
Im Unterschied zum klassischen ARP, das eine IP-Adresse in eine MAC-Adresse übersetzt, geht RARP genau den umgekehrten Weg. Der Client kennt seine eigene MAC-Adresse (fest eingebrannt in der Netzwerkkarte), aber nicht seine IP-Adresse.
Ablauf:
- Der Client sendet einen RARP-Request (Broadcast) ins lokale Netzwerk.
- Ein RARP-Server, der Zugriff auf eine Zuordnungstabelle besitzt, antwortet mit der zugehörigen IP-Adresse.
- Der Client konfiguriert sich damit und ist bereit für die Netzwerknutzung.
Ein einfacher Mechanismus, aber er setzt voraus, dass RARP-Server und -Client im selben Subnetz agieren. Es gibt keine Relay-Funktionalität über Router hinweg, was den Einsatz von RARP auf lokale Netzwerke beschränkt.
Historische Einsatzgebiete von RARP
Aus Erfahrung wissen viele langjährige Admins: RARP war in den 80er- und 90er-Jahren eine gängige Methode, um diskless Workstations oder Netzwerkdrucker beim Bootvorgang mit einer IP zu versorgen.
Typische Szenarien:
- SunOS- oder HP-UX-Clients, die via Netz booteten
- Embedded-Geräte, etwa industriell genutzte Maschinensteuerungen
- Netzwerkdrucker oder Thin Clients mit RARP-Funktion
Ein häufiger Fehler in der Praxis war das Fehlen oder Fehlkonfigurieren des RARP-Dienstes, was dazu führte, dass Clients nicht booten konnten. Troubleshooting war oft nur möglich, wenn man Pakete mit Tools wie tcpdump mitlesen konnte.
RARP vs. BOOTP vs. DHCP: Der technologische Fortschritt
RARP war zwar nützlich, aber auch stark eingeschränkt. Es konnte nur IP-Adressen liefern, keine Subnetzmasken, Gateways oder DNS-Informationen. Diese Limitierung führte zur Entwicklung von BOOTP und später DHCP.
- BOOTP: Bereits mit mehr Optionen und relay-fähig, aber noch statisch
- DHCP: Voll dynamisch, flexibel, mit Lease-Konzept und IP-Routing-Unterstützung
Heute ist DHCP Standard. Dennoch lohnt es sich, RARP als Teil der Netzwerkgeschichte zu kennen – auch, weil es in manchen Legacy-Systemen noch aktiv genutzt wird.
Sicherheit und RARP: Ein unterschätzter Aspekt
RARP bietet keine Authentifizierung oder Autorisierung. Jeder Host mit einer gültigen MAC-Adresse kann versuchen, eine IP zu bekommen. In früheren Netzwerken war das kein Problem, da physischer Zugang schwerer war. Heute allerdings wäre das aus Sicherheitsgründen nicht mehr akzeptabel.
Empfehlung: In Umgebungen, in denen RARP (noch) aktiv ist, sollte physischer Zugang stark beschränkt und Netzwerksegmentierung umgesetzt sein. Falls möglich, Migration auf DHCP prüfen.
RARP in modernen Systemen: Gibt es das noch?
Die kurze Antwort: Selten. Die längere: In sehr speziellen Embedded- oder Industrieumgebungen taucht RARP vereinzelt noch auf. Auch in virtuellen Maschinen oder Netzwerklaboren könnte RARP als Teil von Netzwerkbootprozessen verwendet werden.
Beispiele:
- Alte RTOS-Geräte in der Produktion
- Spezialisierte IoT-Geräte mit minimalem Netzwerkstack
- Virtualisierte Umgebungen für Forschung oder Studium
Ein Test mit Tools wie tcpdump oder Wireshark im lokalen Netz kann zeigen, ob dort überhaupt RARP-Verkehr stattfindet. In modernen Enterprise-Umgebungen sollte das jedoch die Ausnahme sein.
Best Practices für den Umgang mit RARP
Falls RARP in einem Netz noch gebraucht wird, sind folgende Hinweise hilfreich:
- RARP-Server dokumentieren und absichern
- MAC/IP-Zuordnung regelmäßig prüfen und pflegen
- RARP-Traffic gezielt monitoren (z. B. mit Port Mirroring und Analyse-Tools)
- Migrationspfade planen, falls RARP-basierte Systeme ersetzt werden sollen
Und ganz wichtig: Keine Sicherheitslücken durch RARP offenlassen, etwa durch ungenutzte Dienste oder offene Broadcast-Netzwerke.
Fazit: RARP ist Vergangenheit – aber nicht bedeutungslos
Wie bereits mehrfach angedeutet: RARP mag heute technisch überholt sein, ist aber ein wichtiger Baustein der Netzwerkgeschichte. Es zeigt, wie grundlegende Probleme – etwa die automatische IP-Konfiguration – früher gelöst wurden, und es lehrt uns, wie wichtig Standardisierung und Skalierbarkeit sind.
Für kleine und mittlere Unternehmen mit modernen IT-Infrastrukturen ist RARP heute meist kein Thema mehr. Aber: Wer mit Altgeräten, vernetzten Embedded-Systemen oder Netzwerkanalyse arbeitet, sollte wissen, was RARP war, wie es funktioniert – und welche Schwachstellen es mitbringt.
Denn auch wenn es kaum noch „live“ zum Einsatz kommt, ist RARP ein interessantes Kapitel für jeden, der Netzwerke nicht nur nutzt, sondern auch verstehen will.
Fasziniert von Netzwerkprotokollen oder benötigen Sie Unterstützung bei Ihrer Infrastruktur?
Wir begleiten Sie gerne bei der Planung, Analyse und Optimierung – ob klassische Protokolle, moderne Systeme oder Schnittstellenlösungen.
→ Kontaktieren Sie uns – wir finden gemeinsam Ihre optimale Netzwerkstrategie!





