Data center darkbg

Rechenzentrum & Infrastruktur
Infrastructure as a Service (IaaS)
Colocation
Remote Hands

netzwerkmanagement

Netzwerkmanagement
Managed Firewall
DNS Management
Internetlösungen
Richtfunk

cloud computing darkbg

Cloud Computing
Webhosting
Virtuelle Server
Private- & Public Cloud
GPU Lösungen

hardware management darkbg

Hardware Management
Hardware Beratung
Dedizierte Server
Hardwarepflege
Hardwarewartung
Serverassemblierung
Assetmanagement

software as a service darkbg

Software as a Service
Managed Telefonanlage
Managed DMS
Managed Cloud Storage
Managed VPN
Webhosting Control Panel
Managed Plesk
Managed Monitoring

support consulting darkbg

Support & Consulting
1st, 2nd und 3rd Level Support
IT-Rollouts
Software Beratung
Projektmanagement
Digitalisierungsberatung
IT-Security

FlixHost GmbH
  • Was wir bieten
  • Was wir bieten
  • Über uns
  • Kontakt
  • Login
Seite wählen

Ihr IT-Ratgeber rund um Flixhost IT

Optimieren Sie Ihre digitale Welt mit Flixhost IT - Ihr Wegweiser in der Technologie
Betriebssysteme
6
  • Was ist ein BIOS? – Definition und Funktionsweise
  • Betriebssysteme: Einführung und Überblick
  • Was ist ein Firmware Update und wie führe ich eins durch?
  • Systemüberprüfung
  • Linux Distributionen im Vergleich – Welche ist die beste Version?
  • Windows Installieren
Colocation und Serverhousing
12
  • Server Virtualisierung einfach erklärt
  • Wattverbrauch richtig berechnen
  • Was ist ein SSL Zertifikat und warum ist es so wichtig?
  • Was ist Colocation bzw. Serverhousing?
  • Serverschrank
  • ISO 27001 Zertifizierung
  • ISO 9001 Zertifizierung
  • Informatik
  • Hierarchische Klassifizierung von Rechenzentren
  • DDoS Schutz – Effektiv und sicher: Wie Sie Ihr Online Business schützen
  • Redundanz
  • Data Warehouse – Definition und Merkmale
Datenspeicher
4
  • Was ist eine SSD? – Definition und Funktionsweise
  • Was ist ein Backup?
  • USB-Stick mit diskpart formatieren / USB-Stick säubern
  • Business Intelligence
E-Mail
1
  • Exchange-Server auf verschiedenen Endgeräten einrichten
Managed Services
17
  • Was macht ein IT-Service Desk – Definition und Erklärung
  • Was ist Monitoring?
  • Was ist eine Private Cloud?
  • Was ist eine Hybrid Cloud?
  • Was ist ein Content Management System?
  • Was ist Cloud Computing?
  • Ticket System
  • Speichermanagement – Erklärung und Definition
  • On Premise
  • Remote Management – Erklärung und Definition
  • IT Consulting
  • IP-Telefonie – Definition und Vorteile erklärt
  • Frontend
  • First Level Support- Detaillierter Einblick
  • Backend
  • Active Directory
  • 1st 2nd and 3rd Level Support – Erklärung und Definition
Microsoft Anwendungen
16
  • Remote Desktop: Alles Wichtige zu RDP, Remote Access, Fernzugriff
  • Was ist Yammer?
  • GVLK aktivieren (Windows Volumen License Key)
  • Teams Profilbilder wiederherstellen
  • Was ist SQL Server?
  • Was ist Outlook?
  • OneDrive
  • Office 365
  • Navision
  • Microsoft Sharepoint
  • Microsoft Server 2022
  • Microsoft Exchange
  • Microsoft Dynamics
  • Microsoft Intune
  • Feste IP Adresse einrichten
  • Microsoft Azure
Netzwerk
62
  • Citrix – eine umfassende Einführung in virtuelle Arbeitsumgebungen
  • IPsec – Sichere Kommunikation im Internetprotokoll verstehen und richtig einsetzen
  • NAT: Network Address Translation praxisnah erklärt
  • RFID – Technik, Einsatzmöglichkeiten und Praxistipps für Unternehmen
  • PCP IP – Grundlagen, Funktionsweise und Praxistipps für Unternehmen
  • IoT – Grundlagen, Chancen und Herausforderungen für Unternehmen
  • OSI Modell – Grundlagen, Schichten und Bedeutung in der Praxis
  • RTP/ RTSP – Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten und Praxistipps
  • Multihoming u. Multistreaming – Grundlagen, Praxis und Fallstricke
  • ISDN – Technik, Einsatzmöglichkeiten und Bedeutung für Unternehmen
  • WI FI: Drahtlose Netzwerke verstehen und optimal nutzen
  • FDDI: Fiber Distributed Data Interface im professionellen Netzwerkumfeld
  • DSL – Grundlagen, Technik und Praxistipps für Unternehmen
  • Frame Relay – Grundlagen, Funktionsweise und Praxiswissen für KMU
  • TOKEN RING: Eine Netzwerktechnologie mit Geschichte und Lerneffekt
  • HDLC: High-Level Data Link Control im Netzwerkalltag verstehen
  • ETHERNET: Das Fundament moderner Netzwerkinfrastrukturen
  • PPP: Das Point-to-Point Protocol im praktischen Einsatz
  • ATM: Asynchronous Transfer Mode in der Netzwerktechnik
  • Bluetooth – Grundlagen, Technik und praxisnahe Tipps für Unternehmen
  • Three Way Handshake (Syn, Syn-Ack, Ack) – Grundlagen, Ablauf und Praxisrelevanz
  • QUIC – Das moderne Transportprotokoll für schnelle und sichere Verbindungen
  • MTP – Modularer Technologie-Plan für moderne IT-Umgebungen
  • Protokollfamilien – Fundament moderner Netzwerke und IT-Infrastrukturen
  • RARP verstehen: Wie das Reverse Address Resolution Protocol funktioniert und warum es historisch wichtig war
  • IGMP: Multicast-Kommunikation effizient steuern
  • MPLS: Effizientes Routing mit Multiprotocol Label Switching
  • ARP: Das Address Resolution Protocol in der Praxis
  • ICMP: Das Internet Control Message Protocol im Fokus
  • SCCP: Signalisierung in der Telekommunikation verstehen
  • SCTP: Das vielseitige Transportprotokoll im Überblick
  • LDAP – Das Lightweight Directory Access Protocol einfach erklärt
  • UDP – Das User Datagram Protocol verständlich erklärt
  • TCP – Grundlagen, Funktionen und Einsatzgebiete des Transmission Control Protocol
  • SSH – Sicherer Fernzugriff auf Server-Systeme
  • HTTP und HTTPS – Grundlagen, Unterschiede und Bedeutung für die IT-Sicherheit
  • FTP – Das Fundament des Dateitransfers im Netzwerk
  • DHCP: Bedeutung, Funktionsweise und Einsatz in Netzwerken
  • IPv4 und IPv6
  • Was ist eine Firewall? Definition und Funktionsweise
  • Was ist ein WAN (Wide Area Network)
  • Was ist ein Uplink?
  • Was ist ein Router? Definition und Funktionsweise
  • Was ist LAN (Local Area Network)
  • Was ist ein DDoS Angriff?
  • Subnetz- Definition, Vorteile und Berechnung
  • RJ45 Stecker crimpen
  • Was ist QSFP?
  • Was ist Netzwerkmanagement?
  • Netzwerkinfrastruktur
  • Netzwerkadministration
  • Netzwerk Switch – Definition und Vorteile
  • Intranet – Definition & Anwendungsbereiche
  • Framework des Electronic Data Interchange (EDI)
  • Extranet – Definition & Vorteile
  • Was ist VPN?
  • Definition von LDAP
  • Was ist Konfiguration?
  • Was ist VLAN?
  • Definition Datenbank
  • Application Programming Interfaces
  • Was ist Administration?
Server
12
  • Virtualisierung
  • Server Virtualisierung einfach erklärt
  • Was ist VPS Hosting? Definition und Vorteile
  • Server Definition
  • Was ist DNS?
  • Was ist der Qemu Guest Agent ?
  • RAM
  • Qemu Guest Agent installation auf VM
  • Prozessor
  • Höheneinheit
  • Client Server
  • Anwendungsserver
Software Programme
20
  • OpenVPN – eine umfassende Einführung in sichere Netzwerkverbindungen
  • Foreman – eine umfassende Einführung in das Lifecycle-Management von Servern
  • Bitwarden – eine umfassende Einführung in das Passwortmanagement
  • Apache – ein Klassiker unter den Webservern
  • Nginx – ein moderner Webserver für Performance und Flexibilität
  • Artifactory – zentrales Repository für modernes Software-Management
  • Nautobot – eine umfassende Einführung in modernes Infrastruktur-Management
  • FNT (Command) – eine umfassende Einführung in das Infrastruktur-Management
  • OpenStack Neutron – Was ist OpenStack Neutron?
  • Microsoft Active Directory – zentrale Verwaltung von Benutzern und Ressourcen
  • AngryIpScanner – Schnelles und einfaches Netzwerk-Scanning
  • New Relic – Monitoring und Observability für moderne IT-Landschaften
  • NetBox im Überblick: Architektur, Einsatz und Nutzen
  • Remote Desktop: Alles Wichtige zu RDP, Remote Access, Fernzugriff
  • Was ist ein Dokument Management System (DMS)? Definition und Vor- und Nachteile
  • Was ist der Windows 11 Check ?
  • Lizenzen
  • Frameworks
  • CAD Programme
  • Add ons
Passwortmanager
1
  • Bitwarden – eine umfassende Einführung in das Passwortmanagement
Webserver
2
  • Apache – ein Klassiker unter den Webservern
  • Nginx – ein moderner Webserver für Performance und Flexibilität
Repository
1
  • Artifactory – zentrales Repository für modernes Software-Management
Orchestrierung
1
  • OpenStack Neutron – Was ist OpenStack Neutron?
Cloud
1
  • Microsoft Active Directory – zentrale Verwaltung von Benutzern und Ressourcen
Netzwerk
1
  • AngryIpScanner – Schnelles und einfaches Netzwerk-Scanning
Monitoring
1
  • New Relic – Monitoring und Observability für moderne IT-Landschaften
Traffic
2
  • Was ist Traffic Fair Use? Erklärung und Regeln
  • Big Data
Dokumentation
3
  • Nautobot – eine umfassende Einführung in modernes Infrastruktur-Management
  • FNT (Command) – eine umfassende Einführung in das Infrastruktur-Management
  • NetBox im Überblick: Architektur, Einsatz und Nutzen
VPN
1
  • OpenVPN – eine umfassende Einführung in sichere Netzwerkverbindungen
Virtualisierung und Remote Access
1
  • Citrix – eine umfassende Einführung in virtuelle Arbeitsumgebungen
Automation & DevOps
1
  • Foreman – eine umfassende Einführung in das Lifecycle-Management von Servern
  • Startseite
  • IT Wissensratgeber
  • Colocation und Serverhousing
  • Server Virtualisierung einfach erklärt
View Categories

Server Virtualisierung einfach erklärt

Server Virtualisierung Eye catcher scaled

Server Virtualisierung einfach erklärt:

Die digitale Infrastruktur moderner Unternehmen verändert sich rasant – und mit ihr die Anforderungen an Effizienz, Sicherheit und Skalierbarkeit. Wer heute noch auf physische Server setzt, verliert schnell an Flexibilität.

Die Lösung? Server Virtualisierung. In diesem Ratgeber erklärt FlixHost Ihnen verständlich, was sich hinter dem Begriff verbirgt, wie die Technologie funktioniert und warum sie für viele Unternehmen ein echter Gamechanger ist.

 

Was bedeutet Server Virtualisierung genau?

Der Begriff Server Virtualisierung beschreibt im Grunde einfach, physische Server-Ressourcen in virtuelle Maschinen (VMs) zu unterteilen. Das heißt: Statt dass jede Anwendung konventionell auf einem eigenen physischen Server läuft, werden mehrere virtuelle Server auf einem einzigen Stück Hardware betrieben. Diese Trennung erfolgt über eine spezielle Software, den sogenannten Hypervisor. Das physische System bezeichnen wir oft als Host, die von ihm simulierten Systeme als Gäste. Den Anwendungen auf dem Gastsystem wird eigentlich nur vorgespielt, sich auf einem physischen System zu befinden.

Die Virtualisierung von Servern ermöglicht es, vorhandene Ressourcen besser auszulasten und verschiedene Betriebssysteme parallel auf einer Maschine zu betreiben. So können Hosting Unternehmen beispielsweise mehreren Kunden auf ein und dem selben Rechner private Server bieten.

 

Warum wird Server Virtualisierung eingesetzt?

Unternehmen nutzen Server Virtualisierung vor allem um Kosten zu sparen und ihre physischen Server möglichst effizient auszulasten – ein ausgelasteter Server verbraucht weniger Energie und benötigt natürlich weniger Verwaltungs- und Wartungsaufwand als viele unvollständig genutzte.

Moderne Virtualisierungslösungen sind inzwischen ohnehin so performant, dass dem Nutzer kaum ein Unterschied zum phyischen Server auffällt. Sie erlauben, die verfügbare Rechenleistung flexibel zuzuweisen und IT-Infrastruktur von Unternehmen dynamischer und übersichtlicher zu gestalten. Besonders in Kombination mit Cloud-Diensten wie Microsoft Azure oder beim Hosting von Webanwendungen sind virtuelle Umgebungen heute Standard.

 

Vorteile der Server Virtualisierung

Es gibt viele Vorteile der Virtualisierung. Hier sind einige im Überblick:

  • Kosteneinsparung: Weniger physische Server bedeuten geringere Hardware-, Strom- und Wartungskosten. Die Ressourcen des Hosts werden wegen der höhereren Auslastung effizienter genutzt.
  • Flexibilität: Virtuelle Maschinen (VMs) können schnell erstellt, verändert oder gelöscht werden. Diese Operationen können sogar automatisiert werden.
  • Isolierung: Die Virtuellen Server sind voneinander vollständig isoliert, somit wird die Sicherheit jeder Anwendung garantiert.
  • erleichtertes Monitoring: Die laufenden VMs können leicht über ein Interface zentral verwaltet und ihr Zustand eingesehen werden.
  • Erhöhte Ausfallsicherheit: Backups und Snapshots lassen sich einfacher erstellen und wiederherstellen.

 

Nachteile der Server Virtualisierung

Wie mit fast allem, gibt es natürlich auch ein paar kleine Nachteile:

  • Komplexität: Die Einführung erfordert Know-how und eine gute Planung.
  • Lizenzkosten: Manche Lösungen wie VMware verursachen zusätzliche Kosten.
  • Performance-Overhead: Virtuelle Systeme sind meist minimal langsamer als native Installationen.

 

Wie funktioniert die Server Virtualisierung?

Bei der Umsetzung von Server Virtualisierung kommen sogenannte Hypervisoren zum Einsatz. Diese Software-Schicht verwaltet virtuelle Maschinen und sorgt dafür, dass sie unabhängig voneinander funktionieren.

Was ist ein Hypervisor?

Ein Hypervisor ist die Software, die es ermöglicht, mehrere virtuelle Server auf einer physischen Maschine laufen zu lassen. Der Hypervisor agiert als Übersetzer und Koordinator, der entscheidet wann welche Befehle der laufenden Gastsysteme ausgeführt werden. Er achtet darauf, dass sich die virtuellen Server nicht „in die Quere kommen“ und etwa zum  gleichen Zeitpunkt auf die selbe Ressource zugreifen.

 

Welche Hypervisoren gibt es?

Man unterscheidet zwei Arten von Hypervisoren. Das sind folgende:

  • Typ-1-Hypervisor: Läuft direkt auf der Hardware (z. B. VMware ESXi, Hyper-V)
  • Typ-2-Hypervisor: Läuft innerhalb eines bestehenden Betriebssystems (z. B. Proxmox, VirtualBox)

 

Was sind Proxmox, VMware und Hyper-V?

Zu den bekanntesten Hypervisor-Lösungen zählen Proxmox, VMware und Hyper-V.

  • Proxmox ist eine Open-Source-Lösung, die für viele kleine und mittelständische Unternehmen besonders attraktiv ist. Sie bietet Virtualisierung über KVM und Container (LXC) in einer benutzerfreundlichen Oberfläche. Proxmox stellt eine kostenlose und leistungsstarke Virtualisierungsplattform dar.
  • VMware ist eine der bekanntesten Lösungen im Enterprise-Bereich. Sie bietet hohe Stabilität, aber sie ist auch proprietär und hat vergleichsweise hohe Lizenzkosten.
  • Hyper-V ist Microsofts hauseigene Lösung zur Virtualisierung und in Windows-Server-Systeme integriert. Die Hyper-V Lizenz ist bereits in die folgenden Lizenzen integriert: Windows Server, Windows Pro, Windows Enterprise.

 

Was ist ein VPS oder V-Server?

Die Begriffe VPS (Virtual Private Server) und V-Server bezeichnen virtuelle Server, die meist über Hosting-Anbieter zur Verfügung gestellt werden. Im Unterschied zu Shared Hosting, bei dem mehrer Anwendungen auf dem selben System laufen, erhält der Kunde hier dedizierte Ressourcen wie CPU, RAM und Speicherplatz – allerdings virtuell.

Ein V-Server eignet sich ideal für Webseiten, Shops oder Anwendungen, die stabile Leistung und eine flexible Umgebung benötigen. Dabei kann der Nutzer in der Regel das Betriebssystem frei wählen – ob Linux V-Server oder eine Windows-Variante.

 

VPS vs. dedizierter Server

Ein VPS bietet mehr Kontrolle als das günstigere Shared Hosting, und ist günstiger als ein dedizierter Server. Wer eine gute Balance zwischen Leistung und Preis sucht, liegt mit einem VPS richtig.

 

Vorteile von VPS / V-Servern

  • • Volle Root-Zugriffsrechte für Hosting-Kunden (dank Isolation der V-Server)
  • • Hohe Flexibilität bei der Softwarewahl
  • • Skalierbarkeit bei wachsenden Anforderungen

Hier erfahren Sie Genaueres zum Thema VPS-Hosting!

 

Fazit: Warum sich Server Virtualisierung lohnt

Ob Unternehmen mit komplexer IT-Landschaft oder Einzelpersonen mit Hosting-Bedarf – Server Virtualisierung bietet eine moderne, effiziente und skalierbare Lösung für viele Herausforderungen. Technologien wie Proxmox, VMware oder Hyper-V bieten flexible Möglichkeiten für jede Größenordnung.

Wer sich überlegt, einen VPS oder V-Server zu mieten, profitiert ebenfalls von den Vorteilen der Virtualisierung: mehr Kontrolle, bessere Auslastung und geringere Kosten. Besonders in Verbindung mit Plattformen wie Microsoft Azure wird deutlich, wie zukunftssicher diese Technologie ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Virtualsierung von Servern ist wegen Ihrer Vorteile zu einem festen Bestandteil moderner IT geworden – auch mit echtem Mehrwert für Ihr Unternehmen! Wir bei FlixHost beraten Sie dazu gerne!

 

FlixHost – Ihr Partner für V-Server und Virtualisierung

Wir bei FlixHost sind stolz darauf, herausragendes VPS Hosting anzubieten, das auf die spezifischen Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist. Zu unserer Expertise zählen hochverfügbare Linux und Windows-Server, die Ihnen mit ihren SSL-Zertifikaten einen sicheren Transfer von Daten bieten.

Unsere VPS Hosting-Lösungen bieten eine optimale Umgebung für Unternehmen, die auf Serveranwendungen und -dienste angewiesen sind. Mit Fokus auf Geschwindigkeit und Sicherheit gewährleisten wir, dass Ihr VPS-Server reibungslos funktioniert und gleichzeitig vor Bedrohungen geschützt ist.

Zweifeln Sie noch, ob ein V-Server die richtige Lösung ist?

Fragen kostet nichts – aber bringt Sicherheit!

  • Welche Serverleistung brauche ich wirklich?
  • Ist die Integration von VPN, Firewall und anderen Extras möglich?
  • Wie einfach ist die Einrichtung und Skalierung?
  • Wer kümmert sich um die Technik – ihr oder ich?

Unser Team hilft Ihnen gerne: Klären Sie in einem kostenlosen Beratungsgespräch alle Fragen zu V-Servern und finden Sie das perfekte Setup!

Jetzt unverbindlich Beraten lassen!
Fynn
Bewertung:

Teilen:

  • Facebook
  • X
  • Pinterest
Updated on 1. Oktober 2025
Wattverbrauch richtig berechnen

Entscheiden Sie sich für uns, wie viele andere erfolgreiche Unternehmen!

Rechenzentrum

Colocation / Server Housing

IaaS

Remote hands

Netzwerkmanagement

Managed Firewall

DNS Management

Internet Lösungen

Richtfunk

IT-Services

IT-Support und Beratung

IT-Projekte und Vermittlung

IT-Rollouts

IT-Projektmanagement

Hardware

Hardware Beratung

Dedizierte Server

Serverassemblierung

Assetmanagement

IT-Systemhaus Flixhost

Über uns

Karriere

Software as a Service

Managed DMS

Managed Monitoring

Managed Cloud Storage

Managed Telefonanlagen

Hosting

Web Hosting

Managed Plesk

V-Server / VPS

Wissensdatenbank

Colocation 

Server

Managed Services

Netzwerk

Mehr …

Rechtliches

Datenschutzerklärung

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Impressum

Folgen Sie uns

  • Folgen
  • Folgen
  • Folgen

069 348690150

Ticket öffnen