Data center darkbg

Rechenzentrum & Infrastruktur
Infrastructure as a Service (IaaS)
Colocation
Remote Hands

netzwerkmanagement

Netzwerkmanagement
Managed Firewall
DNS Management
Internetlösungen
Richtfunk

cloud computing darkbg

Cloud Computing
Webhosting
Virtuelle Server
Private- & Public Cloud
GPU Lösungen

hardware management darkbg

Hardware Management
Hardware Beratung
Dedizierte Server
Hardwarepflege
Hardwarewartung
Serverassemblierung
Assetmanagement

software as a service darkbg

Software as a Service
Managed Telefonanlage
Managed DMS
Managed Cloud Storage
Managed VPN
Webhosting Control Panel
Managed Plesk
Managed Monitoring

support consulting darkbg

Support & Consulting
1st, 2nd und 3rd Level Support
IT-Rollouts
Software Beratung
Projektmanagement
Digitalisierungsberatung
IT-Security

FlixHost GmbH
  • Was wir bieten
  • Was wir bieten
  • Über uns
  • Kontakt
  • Login
Seite wählen

Ihr IT-Ratgeber rund um Flixhost IT

Optimieren Sie Ihre digitale Welt mit Flixhost IT - Ihr Wegweiser in der Technologie
Betriebssysteme
6
  • Was ist ein BIOS? – Definition und Funktionsweise
  • Betriebssysteme: Einführung und Überblick
  • Was ist ein Firmware Update und wie führe ich eins durch?
  • Systemüberprüfung
  • Linux Distributionen im Vergleich – Welche ist die beste Version?
  • Windows Installieren
Colocation und Serverhousing
12
  • Server Virtualisierung einfach erklärt
  • Wattverbrauch richtig berechnen
  • Was ist ein SSL Zertifikat und warum ist es so wichtig?
  • Was ist Colocation bzw. Serverhousing?
  • Serverschrank
  • ISO 27001 Zertifizierung
  • ISO 9001 Zertifizierung
  • Informatik
  • Hierarchische Klassifizierung von Rechenzentren
  • DDoS Schutz – Effektiv und sicher: Wie Sie Ihr Online Business schützen
  • Redundanz
  • Data Warehouse – Definition und Merkmale
Datenspeicher
4
  • Was ist eine SSD? – Definition und Funktionsweise
  • Was ist ein Backup?
  • USB-Stick mit diskpart formatieren / USB-Stick säubern
  • Business Intelligence
E-Mail
1
  • Exchange-Server auf verschiedenen Endgeräten einrichten
Managed Services
17
  • Was macht ein IT-Service Desk – Definition und Erklärung
  • Was ist Monitoring?
  • Was ist eine Private Cloud?
  • Was ist eine Hybrid Cloud?
  • Was ist ein Content Management System?
  • Was ist Cloud Computing?
  • Ticket System
  • Speichermanagement – Erklärung und Definition
  • On Premise
  • Remote Management – Erklärung und Definition
  • IT Consulting
  • IP-Telefonie – Definition und Vorteile erklärt
  • Frontend
  • First Level Support- Detaillierter Einblick
  • Backend
  • Active Directory
  • 1st 2nd and 3rd Level Support – Erklärung und Definition
Microsoft Anwendungen
16
  • Remote Desktop: Alles Wichtige zu RDP, Remote Access, Fernzugriff
  • Was ist Yammer?
  • GVLK aktivieren (Windows Volumen License Key)
  • Teams Profilbilder wiederherstellen
  • Was ist SQL Server?
  • Was ist Outlook?
  • OneDrive
  • Office 365
  • Navision
  • Microsoft Sharepoint
  • Microsoft Server 2022
  • Microsoft Exchange
  • Microsoft Dynamics
  • Microsoft Intune
  • Feste IP Adresse einrichten
  • Microsoft Azure
Netzwerk
62
  • Citrix – eine umfassende Einführung in virtuelle Arbeitsumgebungen
  • IPsec – Sichere Kommunikation im Internetprotokoll verstehen und richtig einsetzen
  • NAT: Network Address Translation praxisnah erklärt
  • RFID – Technik, Einsatzmöglichkeiten und Praxistipps für Unternehmen
  • PCP IP – Grundlagen, Funktionsweise und Praxistipps für Unternehmen
  • IoT – Grundlagen, Chancen und Herausforderungen für Unternehmen
  • OSI Modell – Grundlagen, Schichten und Bedeutung in der Praxis
  • RTP/ RTSP – Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten und Praxistipps
  • Multihoming u. Multistreaming – Grundlagen, Praxis und Fallstricke
  • ISDN – Technik, Einsatzmöglichkeiten und Bedeutung für Unternehmen
  • WI FI: Drahtlose Netzwerke verstehen und optimal nutzen
  • FDDI: Fiber Distributed Data Interface im professionellen Netzwerkumfeld
  • DSL – Grundlagen, Technik und Praxistipps für Unternehmen
  • Frame Relay – Grundlagen, Funktionsweise und Praxiswissen für KMU
  • TOKEN RING: Eine Netzwerktechnologie mit Geschichte und Lerneffekt
  • HDLC: High-Level Data Link Control im Netzwerkalltag verstehen
  • ETHERNET: Das Fundament moderner Netzwerkinfrastrukturen
  • PPP: Das Point-to-Point Protocol im praktischen Einsatz
  • ATM: Asynchronous Transfer Mode in der Netzwerktechnik
  • Bluetooth – Grundlagen, Technik und praxisnahe Tipps für Unternehmen
  • Three Way Handshake (Syn, Syn-Ack, Ack) – Grundlagen, Ablauf und Praxisrelevanz
  • QUIC – Das moderne Transportprotokoll für schnelle und sichere Verbindungen
  • MTP – Modularer Technologie-Plan für moderne IT-Umgebungen
  • Protokollfamilien – Fundament moderner Netzwerke und IT-Infrastrukturen
  • RARP verstehen: Wie das Reverse Address Resolution Protocol funktioniert und warum es historisch wichtig war
  • IGMP: Multicast-Kommunikation effizient steuern
  • MPLS: Effizientes Routing mit Multiprotocol Label Switching
  • ARP: Das Address Resolution Protocol in der Praxis
  • ICMP: Das Internet Control Message Protocol im Fokus
  • SCCP: Signalisierung in der Telekommunikation verstehen
  • SCTP: Das vielseitige Transportprotokoll im Überblick
  • LDAP – Das Lightweight Directory Access Protocol einfach erklärt
  • UDP – Das User Datagram Protocol verständlich erklärt
  • TCP – Grundlagen, Funktionen und Einsatzgebiete des Transmission Control Protocol
  • SSH – Sicherer Fernzugriff auf Server-Systeme
  • HTTP und HTTPS – Grundlagen, Unterschiede und Bedeutung für die IT-Sicherheit
  • FTP – Das Fundament des Dateitransfers im Netzwerk
  • DHCP: Bedeutung, Funktionsweise und Einsatz in Netzwerken
  • IPv4 und IPv6
  • Was ist eine Firewall? Definition und Funktionsweise
  • Was ist ein WAN (Wide Area Network)
  • Was ist ein Uplink?
  • Was ist ein Router? Definition und Funktionsweise
  • Was ist LAN (Local Area Network)
  • Was ist ein DDoS Angriff?
  • Subnetz- Definition, Vorteile und Berechnung
  • RJ45 Stecker crimpen
  • Was ist QSFP?
  • Was ist Netzwerkmanagement?
  • Netzwerkinfrastruktur
  • Netzwerkadministration
  • Netzwerk Switch – Definition und Vorteile
  • Intranet – Definition & Anwendungsbereiche
  • Framework des Electronic Data Interchange (EDI)
  • Extranet – Definition & Vorteile
  • Was ist VPN?
  • Definition von LDAP
  • Was ist Konfiguration?
  • Was ist VLAN?
  • Definition Datenbank
  • Application Programming Interfaces
  • Was ist Administration?
Server
12
  • Virtualisierung
  • Server Virtualisierung einfach erklärt
  • Was ist VPS Hosting? Definition und Vorteile
  • Server Definition
  • Was ist DNS?
  • Was ist der Qemu Guest Agent ?
  • RAM
  • Qemu Guest Agent installation auf VM
  • Prozessor
  • Höheneinheit
  • Client Server
  • Anwendungsserver
Software Programme
20
  • OpenVPN – eine umfassende Einführung in sichere Netzwerkverbindungen
  • Foreman – eine umfassende Einführung in das Lifecycle-Management von Servern
  • Bitwarden – eine umfassende Einführung in das Passwortmanagement
  • Apache – ein Klassiker unter den Webservern
  • Nginx – ein moderner Webserver für Performance und Flexibilität
  • Artifactory – zentrales Repository für modernes Software-Management
  • Nautobot – eine umfassende Einführung in modernes Infrastruktur-Management
  • FNT (Command) – eine umfassende Einführung in das Infrastruktur-Management
  • OpenStack Neutron – Was ist OpenStack Neutron?
  • Microsoft Active Directory – zentrale Verwaltung von Benutzern und Ressourcen
  • AngryIpScanner – Schnelles und einfaches Netzwerk-Scanning
  • New Relic – Monitoring und Observability für moderne IT-Landschaften
  • NetBox im Überblick: Architektur, Einsatz und Nutzen
  • Remote Desktop: Alles Wichtige zu RDP, Remote Access, Fernzugriff
  • Was ist ein Dokument Management System (DMS)? Definition und Vor- und Nachteile
  • Was ist der Windows 11 Check ?
  • Lizenzen
  • Frameworks
  • CAD Programme
  • Add ons
Repository
1
  • Artifactory – zentrales Repository für modernes Software-Management
Orchestrierung
1
  • OpenStack Neutron – Was ist OpenStack Neutron?
Cloud
1
  • Microsoft Active Directory – zentrale Verwaltung von Benutzern und Ressourcen
Netzwerk
1
  • AngryIpScanner – Schnelles und einfaches Netzwerk-Scanning
Monitoring
1
  • New Relic – Monitoring und Observability für moderne IT-Landschaften
Traffic
2
  • Was ist Traffic Fair Use? Erklärung und Regeln
  • Big Data
Dokumentation
3
  • Nautobot – eine umfassende Einführung in modernes Infrastruktur-Management
  • FNT (Command) – eine umfassende Einführung in das Infrastruktur-Management
  • NetBox im Überblick: Architektur, Einsatz und Nutzen
VPN
1
  • OpenVPN – eine umfassende Einführung in sichere Netzwerkverbindungen
Virtualisierung und Remote Access
1
  • Citrix – eine umfassende Einführung in virtuelle Arbeitsumgebungen
Passwortmanager
1
  • Bitwarden – eine umfassende Einführung in das Passwortmanagement
Webserver
2
  • Apache – ein Klassiker unter den Webservern
  • Nginx – ein moderner Webserver für Performance und Flexibilität
Automation & DevOps
1
  • Foreman – eine umfassende Einführung in das Lifecycle-Management von Servern
  • Startseite
  • IT Wissensratgeber
  • Netzwerk
  • SSH – Sicherer Fernzugriff auf Server-Systeme
View Categories

SSH – Sicherer Fernzugriff auf Server-Systeme

ssh

Was ist SSH?

SSH (Secure Shell) ist ein Netzwerkprotokoll, das einen verschlüsselten und authentifizierten Zugriff auf entfernte Systeme über unsichere Netzwerke ermöglicht. Entwickelt wurde SSH ursprünglich 1995, um die Sicherheitslücken älterer Protokolle wie Telnet zu schließen. Seitdem ist SSH ein Standardwerkzeug in der Systemadministration.

Die Verbindung erfolgt in der Regel über die Kommandozeile. Ein Benutzer authentifiziert sich entweder per Passwort oder mittels SSH Key (öffentlicher und privater Schlüssel). Die gesamte Kommunikation wird dabei mit modernen Kryptografiemethoden verschlüsselt.

Wie funktioniert SSH?

Die Funktionsweise von SSH basiert auf einem Client-Server-Modell. Der Client baut eine Verbindung zu einem SSH-Server auf – typischerweise über den SSH Port 22. Der Verbindungsaufbau erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Initiale Anfrage: Der SSH-Client stellt eine Verbindung zum Server her.

  2. Schlüsselaustausch: Server und Client verhandeln die Verschlüsselungsmethode (z. B. RSA, ED25519).

  3. Authentifizierung: Der Benutzer authentifiziert sich entweder per Passwort oder SSH Key.

  4. Sitzung: Nach erfolgreicher Authentifizierung kann der Benutzer Befehle ausführen, Dateien übertragen oder Tunnel aufbauen.

SSH schützt sowohl die Login-Daten als auch den gesamten Datentransfer. Es ist deshalb in nahezu allen sicherheitskritischen IT-Umgebungen im Einsatz.

Was ist ein SSH Port?

Ein SSH Port ist die Schnittstelle, über die der Client mit dem SSH-Server kommuniziert. Standardmäßig nutzt SSH Port 22, es ist jedoch möglich – und aus Sicherheitsgründen empfehlenswert – einen alternativen Port zu definieren, um automatisierte Angriffe (Port Scanning) zu erschweren.

Die Konfiguration eines alternativen SSH Ports erfolgt direkt in der Datei sshd_config. Beispiel:

Port 2222
Nach der Änderung muss der SSH-Dienst neu gestartet werden. Wichtig ist, dass auch Firewalls und Router entsprechend angepasst werden.

Was ist ein SSH Tunnel?

Ein SSH Tunnel ist eine Methode, um Datenverkehr sicher durch einen verschlüsselten SSH-Kanal zu leiten. Dies ist besonders nützlich, wenn interne Dienste oder Anwendungen geschützt, aber über das Internet erreichbar sein sollen.

Ein typisches Beispiel ist die Weiterleitung eines lokalen Ports zu einem Remote-Datenbankserver. Die Syntax für einen SSH Tunnel sieht wie folgt aus:

ssh -L 3306:localhost:3306 user@remote-server

In diesem Fall wird der lokale Port 3306 (MySQL) auf den entfernten Port 3306 des Zielsystems weitergeleitet – verschlüsselt und geschützt. Auch Reverse-Tunneling und dynamisches Port-Forwarding sind möglich.

Wie konfiguriere ich einen SSH?

Die Konfiguration von SSH erfolgt auf zwei Ebenen: Client-seitig über die Datei ~/.ssh/config und serverseitig über die Datei /etc/ssh/sshd_config.

Client-Konfiguration mit ssh config

Die Datei ssh config ermöglicht es, Verbindungsprofile anzulegen, um häufige Verbindungen zu vereinfachen:


Host meinserver

HostName 192.168.1.100
User admin
Port 22
IdentityFile ~/.ssh/id_rsa

Mit dieser Konfiguration kann der Benutzer einfach ssh meinserver eingeben, anstatt alle Parameter jedes Mal neu zu schreiben. Die ssh config ist besonders nützlich in komplexeren Umgebungen mit mehreren Servern und Schlüsseln.

Server-Konfiguration

Auf dem Server befindet sich die Datei sshd_config. Hier lassen sich Parameter wie Port, erlaubte Authentifizierungsarten oder Protokollversionen definieren. Sicherheitsrelevante Optionen umfassen:

PermitRootLogin no
PasswordAuthentication no
PubkeyAuthentication yes

Nach jeder Änderung muss der SSH-Dienst neu gestartet werden.

Was ist ein SSH Key?

Ein SSH Key besteht aus einem privaten und einem öffentlichen Schlüssel. Diese werden über das Tool ssh-keygen erstellt. Die Authentifizierung erfolgt anschließend über ein asymmetrisches Kryptoverfahren.

SSH Key erzeugen mit ssh-keygen

Das Tool ssh-keygen ist in allen gängigen Betriebssystemen mit SSH-Client enthalten. Ein einfacher Befehl zur Schlüsselerzeugung lautet:

ssh-keygen -t rsa -b 4096 -C "meinname@example.com"

Dieser Befehl erstellt zwei Dateien:

  • id_rsa (privater Schlüssel, geheim halten!)

  • id_rsa.pub (öffentlicher Schlüssel, darf weitergegeben werden)

Der öffentliche Schlüssel wird auf dem Server unter ~/.ssh/authorized_keys hinterlegt. Der private Schlüssel bleibt auf dem Client und darf niemals übertragen oder öffentlich zugänglich gemacht werden.

Vorteile der SSH Key Authentifizierung

Die Nutzung von SSH Keys bietet mehrere Vorteile gegenüber Passwörtern:

  • Höhere Sicherheit durch Kryptografie

  • Automatisierte Skripte ohne manuelle Eingabe

  • Schutz vor Brute-Force-Angriffen

  • Möglichkeit zur Absicherung mit Passphrase

In vielen Unternehmen ist die Nutzung von SSH Key Authentication inzwischen Standard.

Sicherheitsaspekte von SSH

Obwohl SSH als sicher gilt, sollten grundlegende Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden:

  • Deaktivierung des Root-Logins (PermitRootLogin no)

  • Nutzung eines alternativen SSH Ports

  • Verbot von Passwort-Login (PasswordAuthentication no)

  • Einsatz von Firewalls und Fail2Ban

  • Regelmäßige Updates des SSH-Servers

Auch regelmäßige Rotation der SSH Keys und Monitoring der Verbindungen sind empfehlenswerte Maßnahmen.

Fazit: SSH ist unverzichtbar in der IT-Verwaltung

SSH ist ein leistungsfähiges und sicheres Werkzeug für den Fernzugriff auf Systeme. Durch den Einsatz von SSH Keys, alternativen SSH Ports, SSH Tunneln und der passenden SSH Config lässt sich ein Höchstmaß an Sicherheit und Effizienz erreichen.

Moderne IT-Infrastrukturen kommen ohne SSH nicht aus – egal ob bei der Administration von Servern, beim Aufbau sicherer Datenkanäle oder bei der Automatisierung von Prozessen. Die Kombination aus Flexibilität, Stabilität und Verschlüsselung macht SSH zu einem unverzichtbaren Bestandteil jeder IT-Landschaft.

Fragen zu SSH oder sicherem Zugriff?

Sie möchten SSH in Ihrer Infrastruktur sicher implementieren, SSH Keys verwalten oder einen Tunnel für verschlüsselte Verbindungen einrichten? Wir unterstützen Sie mit technischer Expertise – individuell, praxisnah und auf Ihr Unternehmen abgestimmt. Kontaktieren Sie uns jetzt!

Jetzt unverbindlich Beraten lassen!
Fynn
Netzwerkprotokolle
Bewertung:

Teilen:

  • Facebook
  • X
  • Pinterest
Updated on 1. Oktober 2025
TCP – Grundlagen, Funktionen und Einsatzgebiete des Transmission Control ProtocolHTTP und HTTPS – Grundlagen, Unterschiede und Bedeutung für die IT-Sicherheit

Entscheiden Sie sich für uns, wie viele andere erfolgreiche Unternehmen!

Rechenzentrum

Colocation / Server Housing

IaaS

Remote hands

Netzwerkmanagement

Managed Firewall

DNS Management

Internet Lösungen

Richtfunk

IT-Services

IT-Support und Beratung

IT-Projekte und Vermittlung

IT-Rollouts

IT-Projektmanagement

Hardware

Hardware Beratung

Dedizierte Server

Serverassemblierung

Assetmanagement

IT-Systemhaus Flixhost

Über uns

Karriere

Software as a Service

Managed DMS

Managed Monitoring

Managed Cloud Storage

Managed Telefonanlagen

Hosting

Web Hosting

Managed Plesk

V-Server / VPS

Wissensdatenbank

Colocation 

Server

Managed Services

Netzwerk

Mehr …

Rechtliches

Datenschutzerklärung

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Impressum

Folgen Sie uns

  • Folgen
  • Folgen
  • Folgen

069 348690150

Ticket öffnen