Rechenzentrum & Infrastruktur
Infrastructure as a Service (IaaS)
Colocation
Remote Hands

netzwerkmanagement

Netzwerkmanagement
Managed Firewall
DNS Management
Internetlösungen
Richtfunk

Cloud Computing
Webhosting
Virtuelle Server
Private- & Public Cloud
GPU Lösungen

Hardware Management
Hardware Beratung
Dedizierte Server
Hardwarepflege
Hardwarewartung
Serverassemblierung
Assetmanagement

Software as a Service
Managed Telefonanlage
Managed DMS
Managed Cloud Storage
Managed VPN
Webhosting Control Panel
Managed Plesk
Managed Monitoring

Support & Consulting
1st, 2nd und 3rd Level Support
IT-Rollouts
Software Beratung
Projektmanagement
Digitalisierungsberatung
IT-Security

FlixHost GmbH
  • Was wir bieten
  • Was wir bieten
  • Über uns
  • Kontakt
  • Login
Seite wählen

Ihr IT-Ratgeber rund um Flixhost IT

Optimieren Sie Ihre digitale Welt mit Flixhost IT - Ihr Wegweiser in der Technologie
Betriebssysteme
6
  • Was ist ein BIOS? – Definition und Funktionsweise
  • Betriebssysteme: Einführung und Überblick
  • Was ist ein Firmware Update und wie führe ich eins durch?
  • Systemüberprüfung
  • Linux Distributionen im Vergleich – Welche ist die beste Version?
  • Windows Installieren
Colocation und Serverhousing
12
  • Server Virtualisierung einfach erklärt
  • Wattverbrauch richtig berechnen
  • Was ist ein SSL Zertifikat und warum ist es so wichtig?
  • Was ist Colocation bzw. Serverhousing?
  • Serverschrank
  • ISO 27001 Zertifizierung
  • ISO 9001 Zertifizierung
  • Informatik
  • Hierarchische Klassifizierung von Rechenzentren
  • DDoS Schutz – Effektiv und sicher: Wie Sie Ihr Online Business schützen
  • Redundanz
  • Data Warehouse – Definition und Merkmale
Datenspeicher
4
  • Was ist eine SSD? – Definition und Funktionsweise
  • Was ist ein Backup?
  • USB-Stick mit diskpart formatieren / USB-Stick säubern
  • Business Intelligence
E-Mail
1
  • Exchange-Server auf verschiedenen Endgeräten einrichten
Managed Services
17
  • Was macht ein IT-Service Desk – Definition und Erklärung
  • Was ist Monitoring?
  • Was ist eine Private Cloud?
  • Was ist eine Hybrid Cloud?
  • Was ist ein Content Management System?
  • Was ist Cloud Computing?
  • Ticket System
  • Speichermanagement – Erklärung und Definition
  • On Premise
  • Remote Management – Erklärung und Definition
  • IT Consulting
  • IP-Telefonie – Definition und Vorteile erklärt
  • Frontend
  • First Level Support- Detaillierter Einblick
  • Backend
  • Active Directory
  • 1st 2nd and 3rd Level Support – Erklärung und Definition
Microsoft Anwendungen
16
  • Remote Desktop: Alles Wichtige zu RDP, Remote Access, Fernzugriff
  • Was ist Yammer?
  • GVLK aktivieren (Windows Volumen License Key)
  • Teams Profilbilder wiederherstellen
  • Was ist SQL Server?
  • Was ist Outlook?
  • OneDrive
  • Office 365
  • Navision
  • Microsoft Sharepoint
  • Microsoft Server 2022
  • Microsoft Exchange
  • Microsoft Dynamics
  • Microsoft Intune
  • Feste IP Adresse einrichten
  • Microsoft Azure
Netzwerk
61
  • IPsec – Sichere Kommunikation im Internetprotokoll verstehen und richtig einsetzen
  • NAT: Network Address Translation praxisnah erklärt
  • RFID – Technik, Einsatzmöglichkeiten und Praxistipps für Unternehmen
  • PCP IP – Grundlagen, Funktionsweise und Praxistipps für Unternehmen
  • IoT – Grundlagen, Chancen und Herausforderungen für Unternehmen
  • OSI Modell – Grundlagen, Schichten und Bedeutung in der Praxis
  • RTP/ RTSP – Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten und Praxistipps
  • Multihoming u. Multistreaming – Grundlagen, Praxis und Fallstricke
  • ISDN – Technik, Einsatzmöglichkeiten und Bedeutung für Unternehmen
  • WI FI: Drahtlose Netzwerke verstehen und optimal nutzen
  • FDDI: Fiber Distributed Data Interface im professionellen Netzwerkumfeld
  • DSL – Grundlagen, Technik und Praxistipps für Unternehmen
  • Frame Relay – Grundlagen, Funktionsweise und Praxiswissen für KMU
  • TOKEN RING: Eine Netzwerktechnologie mit Geschichte und Lerneffekt
  • HDLC: High-Level Data Link Control im Netzwerkalltag verstehen
  • ETHERNET: Das Fundament moderner Netzwerkinfrastrukturen
  • PPP: Das Point-to-Point Protocol im praktischen Einsatz
  • ATM: Asynchronous Transfer Mode in der Netzwerktechnik
  • Bluetooth – Grundlagen, Technik und praxisnahe Tipps für Unternehmen
  • Three Way Handshake (Syn, Syn-Ack, Ack) – Grundlagen, Ablauf und Praxisrelevanz
  • QUIC – Das moderne Transportprotokoll für schnelle und sichere Verbindungen
  • MTP – Modularer Technologie-Plan für moderne IT-Umgebungen
  • Protokollfamilien – Fundament moderner Netzwerke und IT-Infrastrukturen
  • RARP verstehen: Wie das Reverse Address Resolution Protocol funktioniert und warum es historisch wichtig war
  • IGMP: Multicast-Kommunikation effizient steuern
  • MPLS: Effizientes Routing mit Multiprotocol Label Switching
  • ARP: Das Address Resolution Protocol in der Praxis
  • ICMP: Das Internet Control Message Protocol im Fokus
  • SCCP: Signalisierung in der Telekommunikation verstehen
  • SCTP: Das vielseitige Transportprotokoll im Überblick
  • LDAP – Das Lightweight Directory Access Protocol einfach erklärt
  • UDP – Das User Datagram Protocol verständlich erklärt
  • TCP – Grundlagen, Funktionen und Einsatzgebiete des Transmission Control Protocol
  • SSH – Sicherer Fernzugriff auf Server-Systeme
  • HTTP und HTTPS – Grundlagen, Unterschiede und Bedeutung für die IT-Sicherheit
  • FTP – Das Fundament des Dateitransfers im Netzwerk
  • DHCP: Bedeutung, Funktionsweise und Einsatz in Netzwerken
  • IPv4 und IPv6
  • Was ist eine Firewall? Definition und Funktionsweise
  • Was ist ein WAN (Wide Area Network)
  • Was ist ein Uplink?
  • Was ist ein Router? Definition und Funktionsweise
  • Was ist LAN (Local Area Network)
  • Was ist ein DDoS Angriff?
  • Subnetz- Definition, Vorteile und Berechnung
  • RJ45 Stecker crimpen
  • Was ist QSFP?
  • Was ist Netzwerkmanagement?
  • Netzwerkinfrastruktur
  • Netzwerkadministration
  • Netzwerk Switch – Definition und Vorteile
  • Intranet – Definition & Anwendungsbereiche
  • Framework des Electronic Data Interchange (EDI)
  • Extranet – Definition & Vorteile
  • Was ist VPN?
  • Definition von LDAP
  • Was ist Konfiguration?
  • Was ist VLAN?
  • Definition Datenbank
  • Application Programming Interfaces
  • Was ist Administration?
Server
12
  • Virtualisierung
  • Server Virtualisierung einfach erklärt
  • Was ist VPS Hosting? Definition und Vorteile
  • Server Definition
  • Was ist DNS?
  • Was ist der Qemu Guest Agent ?
  • RAM
  • Qemu Guest Agent installation auf VM
  • Prozessor
  • Höheneinheit
  • Client Server
  • Anwendungsserver
Software Programme
7
  • Remote Desktop: Alles Wichtige zu RDP, Remote Access, Fernzugriff
  • Was ist ein Dokument Management System (DMS)? Definition und Vor- und Nachteile
  • Was ist der Windows 11 Check ?
  • Lizenzen
  • Frameworks
  • CAD Programme
  • Add ons
Traffic
2
  • Was ist Traffic Fair Use? Erklärung und Regeln
  • Big Data
  • Startseite
  • IT Wissensratgeber
  • Netzwerk
  • Was ist VPN?
View Categories

Was ist VPN?

vpn definition

Was ist VPN?

Es gibt Studien, die davon ausgehen, dass bis zum Jahr 2028 rund 73 % aller Abteilungen Remote-Mitarbeiter haben werden. Doch nicht nur im Berufsleben haben sich die Bedingungen für den Arbeitsplatz geändert. Unser Privatleben ist von digitalen Kommunikationspunkten geprägt und reicht vom Streaming neuer Kinofilme, über das Online-Banking bis zum Abschluss von Versicherungen. Da viele „Digital Nomads“ ihr Leben nicht nur digital, sondern auch frei gestalten, ist die Verbindung mit VPN in ihrer Bedeutung gestiegen.

  • 16 % der Unternehmen auf der ganzen Welt arbeiten vollständig remote
  • Surfshark schätzt: 2022 etwa 1,2 Milliarden Nutzer von VPN
  • Vor allem in den Vereinigten Arabischen Emiraten wird VPN genutzt (25,72 %)
  • Owl Labs: 62 % zwischen 22 bis 65 Jahren arbeiten gelegentlich remote

Das virtuelle private Netzwerk, kurz VPN, wurde schon in den 1990er-Jahren erfunden. Zunächst fristete es jedoch ein Nischendasein, ehe es mit der Popularität Mitte der 2010er-Jahre rauf ging. Inzwischen ist die Technologie eine weit verbreitete Standardlösung für eine ganze Reihe von Problemen.

Was ist ein VPN?

Bei der Verwendung einer herkömmlichen Internetverbindung kommt es häufig zu geopolitischen Restriktionen, etwa in China oder Russland. Das führt nicht nur dazu, dass die Bewohner eines Landes keinen uneingeschränkten Zugang auf Inhalte im Internet haben, sondern auch dazu, dass sie bestimmte Services nicht nutzen und sich nicht faktenbasiert informieren können. Für Besucher wie Einheimische ist es dann schwierig, den Alltag oder das Berufsleben zu meistern.

Die VPN-Verbindung stellt ein geschlossenes, privates virtuelles Netzwerk her, in dem es die Daten verschlüsselt und dem Provider keine Informationen darüber liefert, wo sich der Internetnutzer gerade tatsächlich befindet. Das VPN ist eine Software, die mit dem Router und dem Netzwerk kommuniziert, um eine Verbindung ins Internet herzustellen. Dies ist besonders im Berufsleben vorteilhaft, da sich Mitarbeiter, egal wo sie sich räumlich befinden, in das Firmennetzwerk einloggen können, um dort ihre Aufgaben zu erledigen oder Informationen zu erhalten.

Das „Vortäuschen“ eines anderen Standorts ist also nicht nur nützlich, um Sperren zu umgehen oder an Informationen aus anderen Ländern zu gelangen. VPN dient auch dazu, remote zu arbeiten und flexibel von Ort und Zeit auf das „heimische“ Internet zugreifen zu können. Die Synchronisation der Daten erfolgt dabei automatisch und funktioniert auch beim Zugriff auf das Intranet eines Unternehmens.

Ist VPN kostenlos erhältlich?

Durch die frühe Entwicklung der Technologie konnten sich bis heute zahlreiche Anbieter auf dem Markt platzieren. Darunter sind auch einige Angebote mit einem kostenlosen VPN. Die Marktführer sind jedoch meist kostenpflichtige Plattformen, die gegen eine monatliche Gebühr oder einen 1 bzw. 2 Jahresvertrag den Zugang zu ihren Dienstleistungen anbieten. Auf den ersten Blick mag es verlockend sein, auf kostenlose Angebote zurückzugreifen. Allerdings haben die Angebote von kostenloser VPN-Software verschiedene Nachteile.

So sind sie einerseits deutlich langsamer als jene von kostenpflichtigen Anbietern und andererseits häufig mit hohen Sicherheitsrisiken verbunden. Nutzer haben oftmals keinerlei Informationen über die Verschlüsselung der Daten und erhalten als zusätzliches Ärgernis auch noch massenweise Werbung. Ein Großteil der kostenlosen VPN-Services ist zudem in China ansässig, das regelmäßig von Freedom House zum schlimmsten Missachter der Internetfreiheit ernannt wird.

Free VPN ist zwar aus finanzieller Sicht attraktiv, empfohlen werden kann es aus den genannten Gründen jedoch nicht. Wer Wert auf Sicherheit legt und keine diskreditierenden Staaten unterstützen möchte, bleibt im eigenen Lande und wählt etwa Nord VPN.

So schützt VPN die Privatsphäre

Vor allem bei einem kostenlosen VPN haben Nutzer keine Kontrolle über ihre Privatsphäre und können so nicht sicher sein, was der Anbieter mit ihren persönlichen Daten und den Daten, die über die VPN-Verbindung abgerufen werden, tatsächlich passiert. Die Daten müssen über einen sicheren, verschlüsselten Tunnel gesendet werden, um eine sichere Schnittstelle zwischen User und Internet herzustellen.

Nur durch diesen Tunnel erfolgt der Zugang zu den Daten, was die Verbindung sicher macht. Seriöse VPN-Anbieter legen gemäß ihrer Protokollierungsrichtlinien nicht offen, wie lange eine Webseite besucht oder welcher Browser dafür verwendet wurde. Das ist bei Anbietern von Free VPN häufig nicht der Fall, denn sie nutzen die wertvollen Daten für ihre eigenen Zwecke.

Datenpannen, bei denen vertrauenswürdige Daten manipuliert oder gestohlen werden, kommen zudem deutlich häufiger bei kostenloser VPN-Software vor als bei großen, bekannten Unternehmen. Das liegt auch daran, dass die Sicherung der Daten, die das VPN durchlaufen, ein zeit- und ressourcenintensiver Prozess ist, was ihn am Ende auch teuer macht.

Die Vorteile von kostenpflichtigem VPN

Die ständige Entwicklung, das Auditing und die Forschung in neue Verschlüsselungsmethoden und Sicherheitseinrichtungen fällt namhaften Unternehmen aufgrund ihrer Struktur und Finanzstärke deutlich leichter. Auch die üblichen Wartungsarbeiten können, je nach Anzahl von Nutzern, aufwendig sein. Dazu gehören die Pflege des Servernetzwerks und die zahlreichen Tests, die am Ende die Sicherheit der Nutzer gewährleisten.

Erhält ein Anbieter Einnahmen aus den Nutzungsgebühren, dann liegt es in seinem eigenen Interesse, das Vertrauen der Benutzer nicht nur zu gewinnen, sondern auch langfristig zu erhalten. Kostenlose VPN-Anbieter finanzieren sich jedoch häufig nur über Werbung.

Bei seriösen Anbietern ist darüber hinaus in der Regel sichergestellt, dass die eigene Bandbreite nicht an unseriöse Drittanbieter verkauft oder mit ihnen geteilt wird. Kommt es zu diesen Situationen, sind es häufig Hacker oder Bots, die andere Seiten über die Verbindung kompromittieren oder lahmlegen. Weitere Vorteile von VPN in der Übersicht:

  • Geopolitische Restriktionen umgehen
  • Landestypische Zensur umgehen
  • Anonymes Surfen im Internet
  • Schutz der Identität im Internet
  • Einwahl in Netzwerke mit Geoblocking (Netflix, TikTok etc.)
  • Remote arbeiten
  • Günstiger einkaufen

Mit VPN bessere Preise erhalten?

Im Internet finden sich viele Ratgeber, um mittels einer VPN-Verbindung günstiger einkaufen zu können. Das kann zum Beispiel bei Hotelbuchungen oder der Flugsuche deutliche finanzielle Vorteile bringen. Hotels sind nicht von allen Standorten gleich günstig oder teuer. Vielmehr werden ihre Preise an regionale Gegebenheiten und Preisgefüge angepasst.

Auch Vergleichsportale arbeiten mit den Standortdaten der Webseitenbesucher und zeigen unterschiedliche Preise und Konditionen an. In einigen Foren finden sich auch Beispiele für günstigere Abos, beispielsweise bei Live-Events oder im Gaming.

VPN ist in der Regel über einen monatlich, jederzeit kündbaren Vertrag oder mit einem Vertrag über eine bestimmte Laufzeit erhältlich. Die Preise variieren und Interessenten sollten sich im Vorfeld informieren und die Konditionen vergleichen. Von Anbietern mit Standorten auf den Britischen Jungferninseln (beispielsweise) wird aus Gründen der DSGVO abgeraten.

FAQs

Was bedeutet VPN?

Mit dem virtuellen privaten Netzwerk surfen Nutzer anonym im Internet und schützen damit nicht nur ihre Identität, sondern verschleiern auch ihren tatsächlichen Standort.

Was ist eine VPN-Verbindung?

Die VPN-Verbindung wird zwischen Router und Netzwerk über das Internet hergestellt. Umgangssprachlich ist damit der Transfer der verschlüsselten Daten über einen sogenannten Datentunnel gemeint.

Bewertung:

Teilen:

  • Facebook
  • X
  • Pinterest
Updated on 29. Februar 2024
Extranet – Definition & VorteileDefinition von LDAP
Übersicht der Inhalte
  • Was ist VPN?
  • Was ist ein VPN?
  • Ist VPN kostenlos erhältlich?
  • So schützt VPN die Privatsphäre
  • Die Vorteile von kostenpflichtigem VPN
  • Mit VPN bessere Preise erhalten?
  • FAQs
    • Was bedeutet VPN?
    • Was ist eine VPN-Verbindung?

Entscheiden Sie sich für uns, wie viele andere erfolgreiche Unternehmen!

Rechenzentrum

Colocation / Server Housing

IaaS

Remote hands

Netzwerkmanagement

Managed Firewall

DNS Management

Internet Lösungen

Richtfunk

IT-Services

IT-Support und Beratung

IT-Projekte und Vermittlung

IT-Rollouts

IT-Projektmanagement

Hardware

Hardware Beratung

Dedizierte Server

Serverassemblierung

Assetmanagement

IT-Systemhaus Flixhost

Über uns

Karriere

Software as a Service

Managed DMS

Managed Monitoring

Managed Cloud Storage

Managed Telefonanlagen

Hosting

Web Hosting

Managed Plesk

V-Server / VPS

Wissensdatenbank

Colocation 

Server

Managed Services

Netzwerk

Mehr …

Rechtliches

Datenschutzerklärung

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Impressum

Folgen Sie uns

  • Folgen
  • Folgen
  • Folgen

069 348690150

Ticket öffnen