Data center darkbg

Rechenzentrum & Infrastruktur
Infrastructure as a Service (IaaS)
Colocation
Remote Hands

netzwerkmanagement

Netzwerkmanagement
Managed Firewall
DNS Management
Internetlösungen
Richtfunk

cloud computing darkbg

Cloud Computing
Webhosting
Virtuelle Server
Private- & Public Cloud
GPU Lösungen

hardware management darkbg

Hardware Management
Hardware Beratung
Dedizierte Server
Hardwarepflege
Hardwarewartung
Serverassemblierung
Assetmanagement

software as a service darkbg

Software as a Service
Managed Telefonanlage
Managed DMS
Managed Cloud Storage
Managed VPN
Webhosting Control Panel
Managed Plesk
Managed Monitoring

support consulting darkbg

Support & Consulting
1st, 2nd und 3rd Level Support
IT-Rollouts
Software Beratung
Projektmanagement
Digitalisierungsberatung
IT-Security

FlixHost GmbH
  • Was wir bieten
  • Was wir bieten
  • Über uns
  • Kontakt
  • Login
Seite wählen

Ihr IT-Ratgeber rund um Flixhost IT

Optimieren Sie Ihre digitale Welt mit Flixhost IT - Ihr Wegweiser in der Technologie
Betriebssysteme
6
  • Was ist ein BIOS? – Definition und Funktionsweise
  • Betriebssysteme: Einführung und Überblick
  • Was ist ein Firmware Update und wie führe ich eins durch?
  • Systemüberprüfung
  • Linux Distributionen im Vergleich – Welche ist die beste Version?
  • Windows Installieren
Colocation und Serverhousing
12
  • Server Virtualisierung einfach erklärt
  • Wattverbrauch richtig berechnen
  • Was ist ein SSL Zertifikat und warum ist es so wichtig?
  • Was ist Colocation bzw. Serverhousing?
  • Serverschrank
  • ISO 27001 Zertifizierung
  • ISO 9001 Zertifizierung
  • Informatik
  • Hierarchische Klassifizierung von Rechenzentren
  • DDoS Schutz – Effektiv und sicher: Wie Sie Ihr Online Business schützen
  • Redundanz
  • Data Warehouse – Definition und Merkmale
Datenspeicher
4
  • Was ist eine SSD? – Definition und Funktionsweise
  • Was ist ein Backup?
  • USB-Stick mit diskpart formatieren / USB-Stick säubern
  • Business Intelligence
E-Mail
1
  • Exchange-Server auf verschiedenen Endgeräten einrichten
Managed Services
17
  • Was macht ein IT-Service Desk – Definition und Erklärung
  • Was ist Monitoring?
  • Was ist eine Private Cloud?
  • Was ist eine Hybrid Cloud?
  • Was ist ein Content Management System?
  • Was ist Cloud Computing?
  • Ticket System
  • Speichermanagement – Erklärung und Definition
  • On Premise
  • Remote Management – Erklärung und Definition
  • IT Consulting
  • IP-Telefonie – Definition und Vorteile erklärt
  • Frontend
  • First Level Support- Detaillierter Einblick
  • Backend
  • Active Directory
  • 1st 2nd and 3rd Level Support – Erklärung und Definition
Microsoft Anwendungen
16
  • Remote Desktop: Alles Wichtige zu RDP, Remote Access, Fernzugriff
  • Was ist Yammer?
  • GVLK aktivieren (Windows Volumen License Key)
  • Teams Profilbilder wiederherstellen
  • Was ist SQL Server?
  • Was ist Outlook?
  • OneDrive
  • Office 365
  • Navision
  • Microsoft Sharepoint
  • Microsoft Server 2022
  • Microsoft Exchange
  • Microsoft Dynamics
  • Microsoft Intune
  • Feste IP Adresse einrichten
  • Microsoft Azure
Netzwerk
61
  • IPsec – Sichere Kommunikation im Internetprotokoll verstehen und richtig einsetzen
  • NAT: Network Address Translation praxisnah erklärt
  • RFID – Technik, Einsatzmöglichkeiten und Praxistipps für Unternehmen
  • PCP IP – Grundlagen, Funktionsweise und Praxistipps für Unternehmen
  • IoT – Grundlagen, Chancen und Herausforderungen für Unternehmen
  • OSI Modell – Grundlagen, Schichten und Bedeutung in der Praxis
  • RTP/ RTSP – Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten und Praxistipps
  • Multihoming u. Multistreaming – Grundlagen, Praxis und Fallstricke
  • ISDN – Technik, Einsatzmöglichkeiten und Bedeutung für Unternehmen
  • WI FI: Drahtlose Netzwerke verstehen und optimal nutzen
  • FDDI: Fiber Distributed Data Interface im professionellen Netzwerkumfeld
  • DSL – Grundlagen, Technik und Praxistipps für Unternehmen
  • Frame Relay – Grundlagen, Funktionsweise und Praxiswissen für KMU
  • TOKEN RING: Eine Netzwerktechnologie mit Geschichte und Lerneffekt
  • HDLC: High-Level Data Link Control im Netzwerkalltag verstehen
  • ETHERNET: Das Fundament moderner Netzwerkinfrastrukturen
  • PPP: Das Point-to-Point Protocol im praktischen Einsatz
  • ATM: Asynchronous Transfer Mode in der Netzwerktechnik
  • Bluetooth – Grundlagen, Technik und praxisnahe Tipps für Unternehmen
  • Three Way Handshake (Syn, Syn-Ack, Ack) – Grundlagen, Ablauf und Praxisrelevanz
  • QUIC – Das moderne Transportprotokoll für schnelle und sichere Verbindungen
  • MTP – Modularer Technologie-Plan für moderne IT-Umgebungen
  • Protokollfamilien – Fundament moderner Netzwerke und IT-Infrastrukturen
  • RARP verstehen: Wie das Reverse Address Resolution Protocol funktioniert und warum es historisch wichtig war
  • IGMP: Multicast-Kommunikation effizient steuern
  • MPLS: Effizientes Routing mit Multiprotocol Label Switching
  • ARP: Das Address Resolution Protocol in der Praxis
  • ICMP: Das Internet Control Message Protocol im Fokus
  • SCCP: Signalisierung in der Telekommunikation verstehen
  • SCTP: Das vielseitige Transportprotokoll im Überblick
  • LDAP – Das Lightweight Directory Access Protocol einfach erklärt
  • UDP – Das User Datagram Protocol verständlich erklärt
  • TCP – Grundlagen, Funktionen und Einsatzgebiete des Transmission Control Protocol
  • SSH – Sicherer Fernzugriff auf Server-Systeme
  • HTTP und HTTPS – Grundlagen, Unterschiede und Bedeutung für die IT-Sicherheit
  • FTP – Das Fundament des Dateitransfers im Netzwerk
  • DHCP: Bedeutung, Funktionsweise und Einsatz in Netzwerken
  • IPv4 und IPv6
  • Was ist eine Firewall? Definition und Funktionsweise
  • Was ist ein WAN (Wide Area Network)
  • Was ist ein Uplink?
  • Was ist ein Router? Definition und Funktionsweise
  • Was ist LAN (Local Area Network)
  • Was ist ein DDoS Angriff?
  • Subnetz- Definition, Vorteile und Berechnung
  • RJ45 Stecker crimpen
  • Was ist QSFP?
  • Was ist Netzwerkmanagement?
  • Netzwerkinfrastruktur
  • Netzwerkadministration
  • Netzwerk Switch – Definition und Vorteile
  • Intranet – Definition & Anwendungsbereiche
  • Framework des Electronic Data Interchange (EDI)
  • Extranet – Definition & Vorteile
  • Was ist VPN?
  • Definition von LDAP
  • Was ist Konfiguration?
  • Was ist VLAN?
  • Definition Datenbank
  • Application Programming Interfaces
  • Was ist Administration?
Server
12
  • Virtualisierung
  • Server Virtualisierung einfach erklärt
  • Was ist VPS Hosting? Definition und Vorteile
  • Server Definition
  • Was ist DNS?
  • Was ist der Qemu Guest Agent ?
  • RAM
  • Qemu Guest Agent installation auf VM
  • Prozessor
  • Höheneinheit
  • Client Server
  • Anwendungsserver
Software Programme
7
  • Remote Desktop: Alles Wichtige zu RDP, Remote Access, Fernzugriff
  • Was ist ein Dokument Management System (DMS)? Definition und Vor- und Nachteile
  • Was ist der Windows 11 Check ?
  • Lizenzen
  • Frameworks
  • CAD Programme
  • Add ons
Traffic
2
  • Was ist Traffic Fair Use? Erklärung und Regeln
  • Big Data
  • Startseite
  • IT Wissensratgeber
  • Netzwerk
  • RFID – Technik, Einsatzmöglichkeiten und Praxistipps für Unternehmen
View Categories

RFID – Technik, Einsatzmöglichkeiten und Praxistipps für Unternehmen

RFID - Radio Frequency Identification

RFID – kurz für Radio Frequency Identification – ist längst keine exotische Technologie mehr. Ob in der Logistik, im Einzelhandel oder bei Zugangssystemen: RFID ist aus modernen Prozessen kaum wegzudenken. Die Idee dahinter ist simpel, aber wirkungsvoll – Daten werden per Funk zwischen einem Lesegerät und einem kleinen, meist passiven Transponder übertragen.
Für IT-affine Fachleute und Entscheider in kleinen und mittleren Unternehmen lohnt sich ein genauer Blick: Nicht nur, um die Technik zu verstehen, sondern auch um deren Potenzial für Effizienzsteigerungen zu erkennen.

Was ist RFID? 

RFID bezeichnet ein Verfahren zur kontaktlosen Identifikation und Datenerfassung. Kernkomponenten sind:

  • Transponder (RFID-Tag): Enthält einen Mikrochip und eine Antenne
  • Lesegerät (Reader): Sendet Funksignale und empfängt die Antwort des Transponders
  • Backend-System: Verarbeitet und speichert die erfassten Daten

Je nach Frequenzbereich unterscheidet man:

  • LF (Low Frequency, ~125 kHz): Kurze Reichweiten, robust gegen Störungen – beliebt in Zugangskontrollen
  • HF (High Frequency, 13,56 MHz): Kompatibel mit NFC, oft für Tickets oder Bezahlkarten
  • UHF (Ultra High Frequency, 860–960 MHz): Große Reichweiten, ideal für Logistik und Warenverfolgung

Technische Grundlagen und Funktionsweise

Bei RFID wird keine direkte Sichtverbindung benötigt – Funkwellen durchdringen Materialien wie Kunststoff oder Stoff. Die Energieversorgung des Transponders hängt vom Typ ab:

  • Passiv: Energie kommt vom elektromagnetischen Feld des Readers (keine Batterie, günstiger, langlebiger)
  • Aktiv: Mit eigener Batterie für größere Reichweiten und Sensorfunktionen
  • Semi-passiv: Batterie für den Chip, Energieübertragung für die Kommunikation

Das Besondere: Daten lassen sich nicht nur lesen, sondern bei vielen Tags auch beschreiben. Dadurch können Informationen wie Lagerposition oder Wartungsstatus direkt am Objekt gespeichert werden.

Praxisnahe Einsatzszenarien für RFID

RFID-Technologie hat längst die unterschiedlichsten Branchen erobert. Typische Beispiele:

  • Lager und Logistik: Automatische Erfassung beim Wareneingang und -ausgang
  • Einzelhandel: Diebstahlsicherung, Bestandsmanagement in Echtzeit
  • Produktion: Nachverfolgung von Bauteilen und Werkzeugen
  • Gesundheitswesen: Verwaltung von Medikamenten und medizinischen Geräten
  • Event-Management: Tickets mit integrierten RFID-Chips für schnellen Zutritt

Aus Erfahrung wissen viele Admins: RFID ist besonders dort unschlagbar, wo Geschwindigkeit, Genauigkeit und Automatisierung gefragt sind.

Vorteile und Herausforderungen

Vorteile

  • Schnelligkeit: Viele Tags gleichzeitig erfassbar
  • Robustheit: Funktioniert auch ohne Sichtkontakt
  • Vielseitigkeit: Anpassbar an zahlreiche Branchenanforderungen

Herausforderungen

  • Kosten: Höher als bei klassischen Barcodes (vor allem bei aktiven Tags)
  • Interferenzen: Metallflächen und Flüssigkeiten können das Funksignal stören
  • Datenschutz: Gefahr von unbemerktem Auslesen sensibler Informationen

RFID-Sicherheit – worauf es ankommt 

Ein häufiger Fehler in der Praxis ist, RFID-Systeme ohne angemessene Sicherheitsmaßnahmen zu betreiben.

Best Practices

  • Verschlüsselung: Tags und Reader sollten über sichere Kommunikationsprotokolle verfügen
  • Authentifizierung: Nur autorisierte Lesegeräte dürfen Daten abfragen
  • Abschirmung: Spezielle Hüllen oder Boxen verhindern unbefugtes Auslesen
  • Regelmäßige Prüfungen: Sicherheits-Scans und Penetrationstests einplanen

RFID vs. Barcode – ein Vergleich

Während Barcodes günstig, einfach und universell einsetzbar sind, punktet RFID mit Geschwindigkeit und Automatisierung. Ein RFID-Reader kann hunderte Tags in Sekunden erfassen, ohne dass ein direkter Sichtkontakt nötig ist. Für Unternehmen bedeutet das: Prozesse lassen sich deutlich effizienter gestalten – allerdings zu höheren Einstiegskosten.

Häufige Probleme und Troubleshooting

  • Lesefehler: Oft durch Störungen im Frequenzbereich oder durch ungünstige Platzierung von Antennen
  • Falsche Reichweite: Passive Tags zu weit vom Reader entfernt
  • Signalstörungen: Vor allem in Umgebungen mit viel Metall oder Flüssigkeit

Praxis-Tipp: In der Logistik ist die Positionierung der RFID-Antennen entscheidend. Schon wenige Zentimeter können den Unterschied zwischen zuverlässiger Erfassung und Ausfall ausmachen.

Zukunft von RFID 

Die Technologie entwickelt sich stetig weiter:

  • IoT-Integration: RFID-Tags als Sensoren für Temperatur, Feuchtigkeit oder Erschütterung
  • Miniaturisierung: Immer kleinere Chips für neue Einsatzgebiete
  • Cloud-Anbindung: Echtzeit-Datenübertragung für globale Lieferketten

Laut einer Studie von IDTechEx wird der RFID-Markt in den kommenden Jahren zweistellig wachsen. Grund sind sinkende Hardwarekosten und steigende Nachfrage nach Automatisierung.

Unsere Empfehlung

RFID ist kein Allheilmittel, aber ein mächtiges Werkzeug – besonders für Unternehmen, die viele bewegliche Objekte im Blick behalten müssen. Für KMU kann es sich lohnen, mit kleinen Pilotprojekten zu starten, um Erfahrungen zu sammeln. Dabei sollten Wirtschaftlichkeit, Sicherheitsaspekte und Integration in bestehende Systeme von Anfang an berücksichtigt werden.

RFID im Unternehmen einsetzen – wir begleiten Sie!

Egal ob Logistik, Asset Tracking oder Zutrittskontrolle: Wir beraten Sie bei Auswahl, Integration, Sicherheit und Betrieb Ihrer RFID-Lösungen.
→ Kontaktieren Sie uns – gemeinsam finden wir die passende Lösung für Ihr Geschäft!

Jetzt unverbindlich Beraten lassen!
Fynn
Netzwerkprotokolle
Bewertung:

Teilen:

  • Facebook
  • X
  • Pinterest
Updated on 1. Oktober 2025
NAT: Network Address Translation praxisnah erklärtPCP IP – Grundlagen, Funktionsweise und Praxistipps für Unternehmen

Entscheiden Sie sich für uns, wie viele andere erfolgreiche Unternehmen!

Rechenzentrum

Colocation / Server Housing

IaaS

Remote hands

Netzwerkmanagement

Managed Firewall

DNS Management

Internet Lösungen

Richtfunk

IT-Services

IT-Support und Beratung

IT-Projekte und Vermittlung

IT-Rollouts

IT-Projektmanagement

Hardware

Hardware Beratung

Dedizierte Server

Serverassemblierung

Assetmanagement

IT-Systemhaus Flixhost

Über uns

Karriere

Software as a Service

Managed DMS

Managed Monitoring

Managed Cloud Storage

Managed Telefonanlagen

Hosting

Web Hosting

Managed Plesk

V-Server / VPS

Wissensdatenbank

Colocation 

Server

Managed Services

Netzwerk

Mehr …

Rechtliches

Datenschutzerklärung

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Impressum

Folgen Sie uns

  • Folgen
  • Folgen
  • Folgen

069 348690150

Ticket öffnen