Data center darkbg

Rechenzentrum & Infrastruktur
Infrastructure as a Service (IaaS)
Colocation
Remote Hands

netzwerkmanagement

Netzwerkmanagement
Managed Firewall
DNS Management
Internetlösungen
Richtfunk

cloud computing darkbg

Cloud Computing
Webhosting
Virtuelle Server
Private- & Public Cloud
GPU Lösungen

hardware management darkbg

Hardware Management
Hardware Beratung
Dedizierte Server
Hardwarepflege
Hardwarewartung
Serverassemblierung
Assetmanagement

software as a service darkbg

Software as a Service
Managed Telefonanlage
Managed DMS
Managed Cloud Storage
Managed VPN
Webhosting Control Panel
Managed Plesk
Managed Monitoring

support consulting darkbg

Support & Consulting
1st, 2nd und 3rd Level Support
IT-Rollouts
Software Beratung
Projektmanagement
Digitalisierungsberatung
IT-Security

FlixHost GmbH
  • Was wir bieten
  • Was wir bieten
  • Über uns
  • Kontakt
  • Login
Seite wählen

Ihr IT-Ratgeber rund um Flixhost IT

Optimieren Sie Ihre digitale Welt mit Flixhost IT - Ihr Wegweiser in der Technologie
Betriebssysteme
6
  • Was ist ein BIOS? – Definition und Funktionsweise
  • Betriebssysteme: Einführung und Überblick
  • Was ist ein Firmware Update und wie führe ich eins durch?
  • Systemüberprüfung
  • Linux Distributionen im Vergleich – Welche ist die beste Version?
  • Windows Installieren
Colocation und Serverhousing
12
  • Server Virtualisierung einfach erklärt
  • Wattverbrauch richtig berechnen
  • Was ist ein SSL Zertifikat und warum ist es so wichtig?
  • Was ist Colocation bzw. Serverhousing?
  • Serverschrank
  • ISO 27001 Zertifizierung
  • ISO 9001 Zertifizierung
  • Informatik
  • Hierarchische Klassifizierung von Rechenzentren
  • DDoS Schutz – Effektiv und sicher: Wie Sie Ihr Online Business schützen
  • Redundanz
  • Data Warehouse – Definition und Merkmale
Datenspeicher
4
  • Was ist eine SSD? – Definition und Funktionsweise
  • Was ist ein Backup?
  • USB-Stick mit diskpart formatieren / USB-Stick säubern
  • Business Intelligence
E-Mail
1
  • Exchange-Server auf verschiedenen Endgeräten einrichten
Managed Services
17
  • Was macht ein IT-Service Desk – Definition und Erklärung
  • Was ist Monitoring?
  • Was ist eine Private Cloud?
  • Was ist eine Hybrid Cloud?
  • Was ist ein Content Management System?
  • Was ist Cloud Computing?
  • Ticket System
  • Speichermanagement – Erklärung und Definition
  • On Premise
  • Remote Management – Erklärung und Definition
  • IT Consulting
  • IP-Telefonie – Definition und Vorteile erklärt
  • Frontend
  • First Level Support- Detaillierter Einblick
  • Backend
  • Active Directory
  • 1st 2nd and 3rd Level Support – Erklärung und Definition
Microsoft Anwendungen
16
  • Remote Desktop: Alles Wichtige zu RDP, Remote Access, Fernzugriff
  • Was ist Yammer?
  • GVLK aktivieren (Windows Volumen License Key)
  • Teams Profilbilder wiederherstellen
  • Was ist SQL Server?
  • Was ist Outlook?
  • OneDrive
  • Office 365
  • Navision
  • Microsoft Sharepoint
  • Microsoft Server 2022
  • Microsoft Exchange
  • Microsoft Dynamics
  • Microsoft Intune
  • Feste IP Adresse einrichten
  • Microsoft Azure
Netzwerk
61
  • IPsec – Sichere Kommunikation im Internetprotokoll verstehen und richtig einsetzen
  • NAT: Network Address Translation praxisnah erklärt
  • RFID – Technik, Einsatzmöglichkeiten und Praxistipps für Unternehmen
  • PCP IP – Grundlagen, Funktionsweise und Praxistipps für Unternehmen
  • IoT – Grundlagen, Chancen und Herausforderungen für Unternehmen
  • OSI Modell – Grundlagen, Schichten und Bedeutung in der Praxis
  • RTP/ RTSP – Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten und Praxistipps
  • Multihoming u. Multistreaming – Grundlagen, Praxis und Fallstricke
  • ISDN – Technik, Einsatzmöglichkeiten und Bedeutung für Unternehmen
  • WI FI: Drahtlose Netzwerke verstehen und optimal nutzen
  • FDDI: Fiber Distributed Data Interface im professionellen Netzwerkumfeld
  • DSL – Grundlagen, Technik und Praxistipps für Unternehmen
  • Frame Relay – Grundlagen, Funktionsweise und Praxiswissen für KMU
  • TOKEN RING: Eine Netzwerktechnologie mit Geschichte und Lerneffekt
  • HDLC: High-Level Data Link Control im Netzwerkalltag verstehen
  • ETHERNET: Das Fundament moderner Netzwerkinfrastrukturen
  • PPP: Das Point-to-Point Protocol im praktischen Einsatz
  • ATM: Asynchronous Transfer Mode in der Netzwerktechnik
  • Bluetooth – Grundlagen, Technik und praxisnahe Tipps für Unternehmen
  • Three Way Handshake (Syn, Syn-Ack, Ack) – Grundlagen, Ablauf und Praxisrelevanz
  • QUIC – Das moderne Transportprotokoll für schnelle und sichere Verbindungen
  • MTP – Modularer Technologie-Plan für moderne IT-Umgebungen
  • Protokollfamilien – Fundament moderner Netzwerke und IT-Infrastrukturen
  • RARP verstehen: Wie das Reverse Address Resolution Protocol funktioniert und warum es historisch wichtig war
  • IGMP: Multicast-Kommunikation effizient steuern
  • MPLS: Effizientes Routing mit Multiprotocol Label Switching
  • ARP: Das Address Resolution Protocol in der Praxis
  • ICMP: Das Internet Control Message Protocol im Fokus
  • SCCP: Signalisierung in der Telekommunikation verstehen
  • SCTP: Das vielseitige Transportprotokoll im Überblick
  • LDAP – Das Lightweight Directory Access Protocol einfach erklärt
  • UDP – Das User Datagram Protocol verständlich erklärt
  • TCP – Grundlagen, Funktionen und Einsatzgebiete des Transmission Control Protocol
  • SSH – Sicherer Fernzugriff auf Server-Systeme
  • HTTP und HTTPS – Grundlagen, Unterschiede und Bedeutung für die IT-Sicherheit
  • FTP – Das Fundament des Dateitransfers im Netzwerk
  • DHCP: Bedeutung, Funktionsweise und Einsatz in Netzwerken
  • IPv4 und IPv6
  • Was ist eine Firewall? Definition und Funktionsweise
  • Was ist ein WAN (Wide Area Network)
  • Was ist ein Uplink?
  • Was ist ein Router? Definition und Funktionsweise
  • Was ist LAN (Local Area Network)
  • Was ist ein DDoS Angriff?
  • Subnetz- Definition, Vorteile und Berechnung
  • RJ45 Stecker crimpen
  • Was ist QSFP?
  • Was ist Netzwerkmanagement?
  • Netzwerkinfrastruktur
  • Netzwerkadministration
  • Netzwerk Switch – Definition und Vorteile
  • Intranet – Definition & Anwendungsbereiche
  • Framework des Electronic Data Interchange (EDI)
  • Extranet – Definition & Vorteile
  • Was ist VPN?
  • Definition von LDAP
  • Was ist Konfiguration?
  • Was ist VLAN?
  • Definition Datenbank
  • Application Programming Interfaces
  • Was ist Administration?
Server
12
  • Virtualisierung
  • Server Virtualisierung einfach erklärt
  • Was ist VPS Hosting? Definition und Vorteile
  • Server Definition
  • Was ist DNS?
  • Was ist der Qemu Guest Agent ?
  • RAM
  • Qemu Guest Agent installation auf VM
  • Prozessor
  • Höheneinheit
  • Client Server
  • Anwendungsserver
Software Programme
7
  • Remote Desktop: Alles Wichtige zu RDP, Remote Access, Fernzugriff
  • Was ist ein Dokument Management System (DMS)? Definition und Vor- und Nachteile
  • Was ist der Windows 11 Check ?
  • Lizenzen
  • Frameworks
  • CAD Programme
  • Add ons
Traffic
2
  • Was ist Traffic Fair Use? Erklärung und Regeln
  • Big Data
  • Startseite
  • IT Wissensratgeber
  • Netzwerk
  • ATM: Asynchronous Transfer Mode in der Netzwerktechnik
View Categories

ATM: Asynchronous Transfer Mode in der Netzwerktechnik

ATM - Asynchronous Transfer Mode

ATM, kurz für Asynchronous Transfer Mode, ist eine Netzwerktechnologie, die in den 1990er-Jahren als vielversprechender Standard für Hochgeschwindigkeitskommunikation galt. Sie wurde entwickelt, um Sprache, Video und Daten in einem einheitlichen Netzwerk übertragen zu können – mit garantierter Qualität und niedriger Latenz. Auch wenn ATM heute größtenteils von IP-basierten Technologien abgelöst wurde, gibt es nach wie vor Szenarien, in denen ATM eine Rolle spielt.

ATM basiert auf der Idee, Informationen in kleine, gleichgroße Zellen zu zerlegen. Jede Zelle ist genau 53 Byte groß: 5 Byte Header und 48 Byte Payload. Dadurch lassen sich Datenströme effizient und deterministisch durch das Netzwerk leiten – ein Vorteil gegenüber variabler Paketgröße bei IP.

ATM in der Praxis: Wo wird es eingesetzt?

Aus Erfahrung wissen viele Admins, dass ATM einst in Carrier-Netzen, Backbones und Bankennetzwerken eine zentrale Rolle spielte. Auch heute noch existieren ATM-Teilstrecken in einigen Infrastrukturen, etwa in alten DSLAMs oder als unterliegende Technik bei ISDN/DSL.

Typische Einsatzbereiche:

  • Backbone-Strukturen von Telekommunikationsanbietern
  • Universitätsnetzwerke und Forschungseinrichtungen
  • Bankennetzwerke mit hohen Sicherheitsanforderungen
  • Verbindungen zu Frame Relay– oder Leased-Line-Systemen

Man könnte sagen: ATM ist ein „stilles Fundament“, das in bestimmten Altstrukturen weiterhin funktioniert – selbst wenn es aus der modernen Diskussion fast verschwunden ist.

Technischer Aufbau von ATM-Netzen

Ein ATM-Netzwerk besteht aus sogenannten ATM-Switches, die die kleinen Zellen anhand ihrer Headerinformationen weiterleiten. Anders als bei IP-Routing ist der Pfad für eine Verbindung – der sogenannte Virtual Circuit – bereits bei der Verbindungsaufnahme festgelegt.

Es gibt zwei Typen von Circuits:

  • PVC (Permanent Virtual Circuit): Statisch konfiguriert, dauerhaft aktiv
  • SVC (Switched Virtual Circuit): Dynamisch aufgebaut, wie bei einem Telefonanruf

Die ATM-Switches agieren nicht anhand von IP-Adressen, sondern nutzen sogenannte VPI/VCI-Werte (Virtual Path Identifier / Virtual Channel Identifier), die im Zell-Header codiert sind.

Vorteile von ATM gegenüber klassischen IP-Netzen

Auch wenn ATM heute nicht mehr Mainstream ist, bietet es einige konzeptionelle Vorteile, die es gerade in hochverfügbaren Netzen attraktiv machten:

  • Feste Zellen führen zu vorhersagbaren Laufzeiten (geringes Jitter)
  • QoS-Unterstützung für verschiedene Serviceklassen (CBR, VBR, ABR, UBR)
  • Verbindungsorientierte Kommunikation mit garantierter Bandbreite
  • Multiservice-Fähigkeit (Daten, Sprache, Video über denselben Kanal)

Ein häufiger Fehler in der Praxis war es, ATM nur als „schneller“ zu betrachten – dabei liegt der eigentliche Vorteil in der kontrollierbaren Qualität des Datenstroms.

Nachteile und Herausforderungen mit ATM

Wie bei vielen früh gepriesenen Technologien zeigte sich auch bei ATM im Laufe der Zeit, dass nicht alles Gold ist, was versprochen wurde:

  • Hoher Overhead durch kleine Zellgröße (53 Byte)
  • Komplexe Konfiguration von Switches und Circuits
  • Hohe Kosten für Hardware und Betrieb
  • Inkompatibilität mit IP-Welt ohne spezielle Gateways

Ein weiterer Kritikpunkt: Die Technologie war für kleinere Netzwerke oft überdimensioniert. Mit dem Aufstieg von Fast Ethernet, Gigabit und MPLS wurde ATM zunehmend verdrängt.

ATM vs. MPLS: Ein technologischer Generationenwechsel

MPLS (Multiprotocol Label Switching) gilt in vielen Fällen als der „ATM-Nachfolger“. Auch MPLS bietet labelbasiertes Switching und QoS – allerdings auf IP-Basis und damit flexibler in heutiger Infrastruktur. Viele Provider migrierten ATM-Backbones auf MPLS, um Kosten zu sparen und gleichzeitig moderne Dienste anbieten zu können.

Trotzdem: ATM-Konzepte haben in MPLS und SD-WAN Einzug gefunden. So ist etwa das Label-Switching-Prinzip bei MPLS stark von ATM inspiriert.

ATM in der Ausbildung und Forschung

Wer Netzwerke studiert oder sich mit Protokollhistorie befasst, trifft früher oder später auf ATM. Es ist ein gutes Beispiel für deterministische, verbindungsorientierte Netzwerke und eignet sich hervorragend zur Diskussion von QoS-Modellen, Switching-Prinzipien oder Lastverteilung.

Tools wie GNS3 oder spezialisierte Emulatoren erlauben den Aufbau einfacher ATM-Testnetzwerke – inklusive Zellanalyse, PVC-Konfiguration und Traffic-Shaping.

Best Practices beim Umgang mit ATM in Altstrukturen

In produktiven Umgebungen, wo ATM noch verwendet wird, gelten einige Grundsätze:

  • Monitoring ist Pflicht: ATM-Fehler sind selten offensichtlich
  • Dokumentation der VPI/VCI-Zuweisungen ist essenziell
  • QoS-Parameter regelmäßig prüfen, besonders bei Echtzeitanwendungen
  • Schnittstellen zu IP-Welt absichern (z. B. ATM-to-Ethernet-Gateways)

Und natürlich: Frühzeitig Migrationsstrategien entwickeln. Auch wenn ATM funktioniert, ist es kein langfristiges Zukunftsmodell mehr.

Fazit: ATM als wichtiger Meilenstein der Netzwerktechnik

Wie bereits mehrfach angedeutet: ATM ist heute zwar nicht mehr das Rückgrat moderner Netze, aber es war ein Meilenstein. Die Idee, verschiedene Dienste mit garantierter Qualität über eine einheitliche Infrastruktur zu realisieren, hat weit über die Technik hinaus gewirkt.

Wer ATM versteht, hat ein besseres Verständnis für moderne Netzwerkarchitekturen und die Herausforderungen bei QoS, Lastverteilung und Pfadsteuerung. Auch wenn man ATM nicht mehr selbst konfiguriert, liefert es wertvolle Impulse für Netzwerkdesigns von heute und morgen.

Interesse an ATM-Technologie, modernen Übertragungswegen oder Netzwerklösungen?

Wir helfen Ihnen bei der Planung, Umsetzung und Optimierung komplexer Netzwerkinfrastrukturen – ob ATM, MPLS oder andere Übertragungs-Technologien.
→ Kontaktieren Sie uns – wir finden gemeinsam die passende Lösung für Ihr Netzwerk!

Jetzt unverbindlich Beraten lassen!
Torben
Netzwerkprotokolle
Bewertung:

Teilen:

  • Facebook
  • X
  • Pinterest
Updated on 1. Oktober 2025
PPP: Das Point-to-Point Protocol im praktischen EinsatzBluetooth – Grundlagen, Technik und praxisnahe Tipps für Unternehmen

Entscheiden Sie sich für uns, wie viele andere erfolgreiche Unternehmen!

Rechenzentrum

Colocation / Server Housing

IaaS

Remote hands

Netzwerkmanagement

Managed Firewall

DNS Management

Internet Lösungen

Richtfunk

IT-Services

IT-Support und Beratung

IT-Projekte und Vermittlung

IT-Rollouts

IT-Projektmanagement

Hardware

Hardware Beratung

Dedizierte Server

Serverassemblierung

Assetmanagement

IT-Systemhaus Flixhost

Über uns

Karriere

Software as a Service

Managed DMS

Managed Monitoring

Managed Cloud Storage

Managed Telefonanlagen

Hosting

Web Hosting

Managed Plesk

V-Server / VPS

Wissensdatenbank

Colocation 

Server

Managed Services

Netzwerk

Mehr …

Rechtliches

Datenschutzerklärung

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Impressum

Folgen Sie uns

  • Folgen
  • Folgen
  • Folgen

069 348690150

Ticket öffnen