Rechenzentrum & Infrastruktur
Infrastructure as a Service (IaaS)
Colocation
Remote Hands

netzwerkmanagement

Netzwerkmanagement
Managed Firewall
DNS Management
Internetlösungen
Richtfunk

Cloud Computing
Webhosting
Virtuelle Server
Private- & Public Cloud
GPU Lösungen

Hardware Management
Hardware Beratung
Dedizierte Server
Hardwarepflege
Hardwarewartung
Serverassemblierung
Assetmanagement

Software as a Service
Managed Telefonanlage
Managed DMS
Managed Cloud Storage
Managed VPN
Webhosting Control Panel
Managed Plesk
Managed Monitoring

Support & Consulting
1st, 2nd und 3rd Level Support
IT-Rollouts
Software Beratung
Projektmanagement
Digitalisierungsberatung
IT-Security

FlixHost GmbH
  • Was wir bieten
  • Was wir bieten
  • Über uns
  • Kontakt
  • Login
Seite wählen

Ihr IT-Ratgeber rund um Flixhost IT

Optimieren Sie Ihre digitale Welt mit Flixhost IT - Ihr Wegweiser in der Technologie
Betriebssysteme
6
  • Was ist ein BIOS? – Definition und Funktionsweise
  • Betriebssysteme: Einführung und Überblick
  • Was ist ein Firmware Update und wie führe ich eins durch?
  • Systemüberprüfung
  • Linux Distributionen im Vergleich – Welche ist die beste Version?
  • Windows Installieren
Colocation und Serverhousing
12
  • Server Virtualisierung einfach erklärt
  • Wattverbrauch richtig berechnen
  • Was ist ein SSL Zertifikat und warum ist es so wichtig?
  • Was ist Colocation bzw. Serverhousing?
  • Serverschrank
  • ISO 27001 Zertifizierung
  • ISO 9001 Zertifizierung
  • Informatik
  • Hierarchische Klassifizierung von Rechenzentren
  • DDoS Schutz – Effektiv und sicher: Wie Sie Ihr Online Business schützen
  • Redundanz
  • Data Warehouse – Definition und Merkmale
Datenspeicher
4
  • Was ist eine SSD? – Definition und Funktionsweise
  • Was ist ein Backup?
  • USB-Stick mit diskpart formatieren / USB-Stick säubern
  • Business Intelligence
E-Mail
1
  • Exchange-Server auf verschiedenen Endgeräten einrichten
Managed Services
17
  • Was macht ein IT-Service Desk – Definition und Erklärung
  • Was ist Monitoring?
  • Was ist eine Private Cloud?
  • Was ist eine Hybrid Cloud?
  • Was ist ein Content Management System?
  • Was ist Cloud Computing?
  • Ticket System
  • Speichermanagement – Erklärung und Definition
  • On Premise
  • Remote Management – Erklärung und Definition
  • IT Consulting
  • IP-Telefonie – Definition und Vorteile erklärt
  • Frontend
  • First Level Support- Detaillierter Einblick
  • Backend
  • Active Directory
  • 1st 2nd and 3rd Level Support – Erklärung und Definition
Microsoft Anwendungen
16
  • Remote Desktop: Alles Wichtige zu RDP, Remote Access, Fernzugriff
  • Was ist Yammer?
  • GVLK aktivieren (Windows Volumen License Key)
  • Teams Profilbilder wiederherstellen
  • Was ist SQL Server?
  • Was ist Outlook?
  • OneDrive
  • Office 365
  • Navision
  • Microsoft Sharepoint
  • Microsoft Server 2022
  • Microsoft Exchange
  • Microsoft Dynamics
  • Microsoft Intune
  • Feste IP Adresse einrichten
  • Microsoft Azure
Netzwerk
61
  • IPsec – Sichere Kommunikation im Internetprotokoll verstehen und richtig einsetzen
  • NAT: Network Address Translation praxisnah erklärt
  • RFID – Technik, Einsatzmöglichkeiten und Praxistipps für Unternehmen
  • PCP IP – Grundlagen, Funktionsweise und Praxistipps für Unternehmen
  • IoT – Grundlagen, Chancen und Herausforderungen für Unternehmen
  • OSI Modell – Grundlagen, Schichten und Bedeutung in der Praxis
  • RTP/ RTSP – Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten und Praxistipps
  • Multihoming u. Multistreaming – Grundlagen, Praxis und Fallstricke
  • ISDN – Technik, Einsatzmöglichkeiten und Bedeutung für Unternehmen
  • WI FI: Drahtlose Netzwerke verstehen und optimal nutzen
  • FDDI: Fiber Distributed Data Interface im professionellen Netzwerkumfeld
  • DSL – Grundlagen, Technik und Praxistipps für Unternehmen
  • Frame Relay – Grundlagen, Funktionsweise und Praxiswissen für KMU
  • TOKEN RING: Eine Netzwerktechnologie mit Geschichte und Lerneffekt
  • HDLC: High-Level Data Link Control im Netzwerkalltag verstehen
  • ETHERNET: Das Fundament moderner Netzwerkinfrastrukturen
  • PPP: Das Point-to-Point Protocol im praktischen Einsatz
  • ATM: Asynchronous Transfer Mode in der Netzwerktechnik
  • Bluetooth – Grundlagen, Technik und praxisnahe Tipps für Unternehmen
  • Three Way Handshake (Syn, Syn-Ack, Ack) – Grundlagen, Ablauf und Praxisrelevanz
  • QUIC – Das moderne Transportprotokoll für schnelle und sichere Verbindungen
  • MTP – Modularer Technologie-Plan für moderne IT-Umgebungen
  • Protokollfamilien – Fundament moderner Netzwerke und IT-Infrastrukturen
  • RARP verstehen: Wie das Reverse Address Resolution Protocol funktioniert und warum es historisch wichtig war
  • IGMP: Multicast-Kommunikation effizient steuern
  • MPLS: Effizientes Routing mit Multiprotocol Label Switching
  • ARP: Das Address Resolution Protocol in der Praxis
  • ICMP: Das Internet Control Message Protocol im Fokus
  • SCCP: Signalisierung in der Telekommunikation verstehen
  • SCTP: Das vielseitige Transportprotokoll im Überblick
  • LDAP – Das Lightweight Directory Access Protocol einfach erklärt
  • UDP – Das User Datagram Protocol verständlich erklärt
  • TCP – Grundlagen, Funktionen und Einsatzgebiete des Transmission Control Protocol
  • SSH – Sicherer Fernzugriff auf Server-Systeme
  • HTTP und HTTPS – Grundlagen, Unterschiede und Bedeutung für die IT-Sicherheit
  • FTP – Das Fundament des Dateitransfers im Netzwerk
  • DHCP: Bedeutung, Funktionsweise und Einsatz in Netzwerken
  • IPv4 und IPv6
  • Was ist eine Firewall? Definition und Funktionsweise
  • Was ist ein WAN (Wide Area Network)
  • Was ist ein Uplink?
  • Was ist ein Router? Definition und Funktionsweise
  • Was ist LAN (Local Area Network)
  • Was ist ein DDoS Angriff?
  • Subnetz- Definition, Vorteile und Berechnung
  • RJ45 Stecker crimpen
  • Was ist QSFP?
  • Was ist Netzwerkmanagement?
  • Netzwerkinfrastruktur
  • Netzwerkadministration
  • Netzwerk Switch – Definition und Vorteile
  • Intranet – Definition & Anwendungsbereiche
  • Framework des Electronic Data Interchange (EDI)
  • Extranet – Definition & Vorteile
  • Was ist VPN?
  • Definition von LDAP
  • Was ist Konfiguration?
  • Was ist VLAN?
  • Definition Datenbank
  • Application Programming Interfaces
  • Was ist Administration?
Server
12
  • Virtualisierung
  • Server Virtualisierung einfach erklärt
  • Was ist VPS Hosting? Definition und Vorteile
  • Server Definition
  • Was ist DNS?
  • Was ist der Qemu Guest Agent ?
  • RAM
  • Qemu Guest Agent installation auf VM
  • Prozessor
  • Höheneinheit
  • Client Server
  • Anwendungsserver
Software Programme
7
  • Remote Desktop: Alles Wichtige zu RDP, Remote Access, Fernzugriff
  • Was ist ein Dokument Management System (DMS)? Definition und Vor- und Nachteile
  • Was ist der Windows 11 Check ?
  • Lizenzen
  • Frameworks
  • CAD Programme
  • Add ons
Traffic
2
  • Was ist Traffic Fair Use? Erklärung und Regeln
  • Big Data
  • Startseite
  • IT Wissensratgeber
  • Managed Services
  • IP-Telefonie – Definition und Vorteile erklärt
View Categories

IP-Telefonie – Definition und Vorteile erklärt

ip telefon

IP-Telefonie – so klappt digitales Telefonieren

Ein IP-Telefon kann sich direkt mit dem Internet verbinden. Die Telefonie ist mit dem Voice-over-IP-Telefon im digitalen Zeitalter angekommen und erfordert keinen Telefonanschluss mehr. Dieser Beitrag erläutert, wie ein IP-Telefon funktioniert, welche Vorteile es hat und was Sie bei der Nutzung beachten müssen. Sie erfahren, wie Sie für sich privat oder für Ihr Unternehmen das geeignete Gerät finden.

IP-Telefon – das Telefon mit Voice-over-IP-Technologie

IP ist die Abkürzung für Internetprotokoll. Die Bezeichnung IP-Telefon lässt also schon darauf schließen, dass dieses Telefon über das Internet funktioniert. Es verbindet sich direkt mit dem Internet, um Gespräche mit der Voice-over-IP-Technologie zu übertragen. Einen herkömmlichen Telefonanschluss benötigen Sie nicht mehr. Schon seit den 1990er-Jahren gibt es IP-Telefone, doch spielten sie damals nur eine untergeordnete Rolle. Mit der fortschreitenden Digitalisierung sind solche Telefone fast schon zum Standard geworden. Das Telefonieren ist kabelgebunden oder schnurlos möglich und unterscheidet sich kaum von der Nutzung anderer Telefone.

Worin unterscheidet sich ein IP-Telefon von einem herkömmlichen Telefon?

Anders als ein klassisches Telefon verbindet sich ein IP-Telefon direkt über das SIP-Protokoll mit einem Telefonie-Server oder der örtlichen Telefonanlage. SIP ist die Abkürzung für Session Initiation Protocol, was Sitzungs-Einleitungs-Protokoll bedeutet. Ein solches Netzprotokoll regelt den Aufbau der Kommunikation mit mindestens zwei Teilnehmern. Direkt über das Telefon wird die Sprache digitalisiert. Sie wird dann in kleine Datenpakete aufgeteilt, um verschickt zu werden. Im Gegensatz dazu funktionieren klassische Telefone noch analog. Einige Technologien der analogen Telefonie wurden bereits abgeschaltet.

Rein optisch unterscheidet sich ein IP-Telefon kaum von einem klassischen Telefon, da es über Wähltasten und Funktionstasten verfügt. Es hat aber zumeist ein größeres Display, da der Funktionsumfang größer ist.

Voice-over-IP-Telefon und die Funktionsweise

Ein Voice-over-IP-Telefon (VoIP) nutzt eine Internetverbindung, um Anrufe zu ermöglichen. Voraussetzung ist lediglich ein Internetzugang. Meistens wird eine WLAN-Verbindung genutzt. Die kostenlose Telefonie ist von verschiedenen Orten aus möglich, an denen sich ein Internetzugang befindet. Ein IP-Telefon überzeugt mit Flexibilität. Um telefonieren zu können, müssen Sie bei Ihrem IP-Telefon die Grundeinrichtung vornehmen. Sie kann in den meisten Fällen über die Web-Einrichtung des Telefons erfolgen. Verschiedene Funktionen können Sie auch direkt an Ihrem IP-Telefon einstellen.

Einige IP-Telefone unterstützen die automatische Einrichtung durch die Telefonanlage. Sie müssen dafür nur die MAC-Adresse Ihres Geräts angeben. Mitunter wird noch ein weiteres Sicherheitsmerkmal gefordert.

Verbindungsaufbau mit dem IP-Telefon

Der Verbindungsaufbau mit dem IP-Telefon ist einfach. Er ist unabhängig davon, ob Ihr Gesprächspartner ebenfalls über ein IP-Telefon verfügt. In wenigen Schritten erfolgt der Verbindungsaufbau mit dem IP-Telefon:

  • Das IP-Telefon sendet zunächst an den SIP-Provider einen Anrufwunsch mit der Adresse desjenigen, den Sie anrufen möchten. Der Server des SIP-Providers leitet die Anfrage an das Ziel weiter.
  • Der Server erhält nach erfolgter Verbindungsaufnahme eine Nachricht. Ihr Gesprächspartner hört auf seinem Telefon das typische Anrufsignal.
  • Eine erfolgreiche Verbindung ist zustande gekommen, wenn der Angerufene den Anruf annimmt. Der Informationsaustausch erfolgt in zwei Sprach-Streams. Für jede Richtung gibt es einen Sprach-Stream.

IP-Telefon – Vor- und Nachteile

Ein IP-Telefon bietet einige Vorteile im Vergleich zu einem klassischen Telefon:

  • größerer Funktionsumfang, mitunter Speicherung von Lage oder Bildern im Adressbuch, Abruf von E-Mails oder Anzeige des Wetters
  • bessere Klangqualität durch Digitalisierung der Sprache und weniger Störungen
  • einfache Einrichtung und Verwaltung über die Bedienoberfläche im Browser
  • mehr Flexibilität, da Sie ein IP-Telefon zumindest theoretisch überallhin mitnehmen und in hoher Qualität telefonieren können, wenn ein Internetanschluss vorhanden ist
  • Kosteneinsparung mit der Voice-over-IP-Technologie

Ein IP-Telefon hat aber nicht nur Vorteile. Nachteile entstehen, wenn das Internet nur langsam ist. Unter einer langsamen Internetverbindung leidet die Tonqualität. Damit das IP-Telefon funktioniert, muss eine Internetverbindung dauerhaft vorhanden sein. Ebenso wird konstant Strom benötigt. Das Telefonieren ist nicht mehr möglich, wenn das Internet oder der Strom ausfällt.

Was Sie bei der IP-Telefon-Fritzbox beachten müssen

Möchten Sie ein IP-Telefon nutzen und eine Fritzbox kaufen, sollten Sie darauf achten, dass sie VoIP-fähig ist. Zahlreiche Modelle sind bereits VoIP-fähig. Der Router ist Telefonzentrale und Schaltstelle im Heimnetzwerk gleichzeitig. Auf der Fritzbox können Sie einen VoIP-Account einrichten. Sie benötigen dafür eine Telefonnummer, Ihre VoIP-Zugangsdaten und ein IP-Telefon. Die Einrichtung des VoIP-Accounts funktioniert in wenigen Schritten:

  • suchen Sie hinter dem Navigationspunkt „Eigene Rufnummer“ einen Assistenten und richten Sie ihn ein
  • klicken Sie auf „Neue Rufnummer“, folgen Sie den Anweisungen und geben Sie die vom Anbieter erhaltenen Informationen ein
  • die Fritzbox testet die Verbindung zum SIP- oder VoIP-Server – nach erfolgreichem Test richten Sie Ihr IP-Telefon ein
  • ist Ihr IP-Telefon schnurlos, kann es sich direkt mit der Fritzbox verbinden, anderenfalls schließen Sie Ihr IP-Telefon mit einem Kabel an die Fritzbox an
  • im Administrationsmenü stellen Sie getrennt nach Telefonnummern ein, auf welche Anrufe Ihre Telefongeräte reagieren sollen
  • weisen Sie Ihren Telefonen die eingerichteten Rufnummern zu

IP-Telefon schnurlos kaufen – was Sie beachten müssen

Möchten Sie ein IP-Telefon kaufen, treffen Sie auf zahlreiche Modelle und Ausführungen. Ein schnurloses Modell ist praktisch, da es mehr Flexibilität bietet. Sowohl schnurlose als auch kabelgebundene Modelle verfügen über eine Vielzahl von Funktionen. Achten Sie bei der Auswahl darauf, dass das Telefon über die Funktionen verfügt, die Sie zu Hause oder im Unternehmen häufig nutzen möchten. Weiterhin kommt es darauf an, dass das schnurlose Modell mit Ihrer Telefonanlage kompatibel ist.

Gigaset IP-Telefon in großer Auswahl

Gigaset bietet Ihnen das IP-Telefon in einer großen Auswahl an, für zu Hause und für Ihr Unternehmen. Die meisten Modelle von Gigaset sind für die Fritzbox geeignet. Das IP-Telefon von Gigaset ist zumeist schnurlos. Sogar Tischtelefone mit Hörer, Display und vielen Funktionen sind schnurlos verfügbar. Sie benötigen für die Gigaset IP-Telefone keine Basisstation. Die Aufstellung des Telefons kann im Wohnzimmer oder einem anderen beliebigen Raum unabhängig von Telefondosen erfolgen. Die Übertragung erfolgt schnurlos. Das IP-Telefon von Gigaset lässt sich bequem über die Funktionen des Routers organisieren. Die Telefone von Gigaset ermöglichen einen hervorragende Klangqualität, vorausgesetzt, eine stabile und ausreichend schnelle Internetverbindung ist vorhanden.

FAQ – häufig gestellte Fragen

Nachfolgend erhalten Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zum IP-Telefon.

Was ist ein IP-Telefon?

Ein IP-Telefon ist ein Telefon, das über eine Internetverbindung funktioniert und keinen klassischen Telefonanschluss benötigt. Für ein Telefongespräch verbindet sich das Telefon direkt mit dem Internet.

Bewertung:

Teilen:

  • Facebook
  • X
  • Pinterest
Updated on 29. Februar 2024
IT ConsultingFrontend
Übersicht der Inhalte
  • IP-Telefonie – so klappt digitales Telefonieren
    • IP-Telefon – das Telefon mit Voice-over-IP-Technologie
    • Worin unterscheidet sich ein IP-Telefon von einem herkömmlichen Telefon?
    • Voice-over-IP-Telefon und die Funktionsweise
    • Verbindungsaufbau mit dem IP-Telefon
    • IP-Telefon – Vor- und Nachteile
    • Was Sie bei der IP-Telefon-Fritzbox beachten müssen
    • IP-Telefon schnurlos kaufen – was Sie beachten müssen
    • Gigaset IP-Telefon in großer Auswahl
  • FAQ – häufig gestellte Fragen
    • Was ist ein IP-Telefon?

Entscheiden Sie sich für uns, wie viele andere erfolgreiche Unternehmen!

Rechenzentrum

Colocation / Server Housing

IaaS

Remote hands

Netzwerkmanagement

Managed Firewall

DNS Management

Internet Lösungen

Richtfunk

IT-Services

IT-Support und Beratung

IT-Projekte und Vermittlung

IT-Rollouts

IT-Projektmanagement

Hardware

Hardware Beratung

Dedizierte Server

Serverassemblierung

Assetmanagement

IT-Systemhaus Flixhost

Über uns

Karriere

Software as a Service

Managed DMS

Managed Monitoring

Managed Cloud Storage

Managed Telefonanlagen

Hosting

Web Hosting

Managed Plesk

V-Server / VPS

Wissensdatenbank

Colocation 

Server

Managed Services

Netzwerk

Mehr …

Rechtliches

Datenschutzerklärung

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Impressum

Folgen Sie uns

  • Folgen
  • Folgen
  • Folgen

069 348690150

Ticket öffnen