Data center darkbg

Rechenzentrum & Infrastruktur
Infrastructure as a Service (IaaS)
Colocation
Remote Hands

netzwerkmanagement

Netzwerkmanagement
Managed Firewall
DNS Management
Internetlösungen
Richtfunk

cloud computing darkbg

Cloud Computing
Webhosting
Virtuelle Server
Private- & Public Cloud
GPU Lösungen

hardware management darkbg

Hardware Management
Hardware Beratung
Dedizierte Server
Hardwarepflege
Hardwarewartung
Serverassemblierung
Assetmanagement

software as a service darkbg

Software as a Service
Managed Telefonanlage
Managed DMS
Managed Cloud Storage
Managed VPN
Webhosting Control Panel
Managed Plesk
Managed Monitoring

support consulting darkbg

Support & Consulting
1st, 2nd und 3rd Level Support
IT-Rollouts
Software Beratung
Projektmanagement
Digitalisierungsberatung
IT-Security

FlixHost GmbH
  • Was wir bieten
  • Was wir bieten
  • Über uns
  • Kontakt
  • Login
Seite wählen

Ihr IT-Ratgeber rund um Flixhost IT

Optimieren Sie Ihre digitale Welt mit Flixhost IT - Ihr Wegweiser in der Technologie
Betriebssysteme
6
  • Was ist ein BIOS? – Definition und Funktionsweise
  • Betriebssysteme: Einführung und Überblick
  • Was ist ein Firmware Update und wie führe ich eins durch?
  • Systemüberprüfung
  • Linux Distributionen im Vergleich – Welche ist die beste Version?
  • Windows Installieren
Colocation und Serverhousing
12
  • Server Virtualisierung einfach erklärt
  • Wattverbrauch richtig berechnen
  • Was ist ein SSL Zertifikat und warum ist es so wichtig?
  • Was ist Colocation bzw. Serverhousing?
  • Serverschrank
  • ISO 27001 Zertifizierung
  • ISO 9001 Zertifizierung
  • Informatik
  • Hierarchische Klassifizierung von Rechenzentren
  • DDoS Schutz – Effektiv und sicher: Wie Sie Ihr Online Business schützen
  • Redundanz
  • Data Warehouse – Definition und Merkmale
Datenspeicher
4
  • Was ist eine SSD? – Definition und Funktionsweise
  • Was ist ein Backup?
  • USB-Stick mit diskpart formatieren / USB-Stick säubern
  • Business Intelligence
E-Mail
1
  • Exchange-Server auf verschiedenen Endgeräten einrichten
Managed Services
17
  • Was macht ein IT-Service Desk – Definition und Erklärung
  • Was ist Monitoring?
  • Was ist eine Private Cloud?
  • Was ist eine Hybrid Cloud?
  • Was ist ein Content Management System?
  • Was ist Cloud Computing?
  • Ticket System
  • Speichermanagement – Erklärung und Definition
  • On Premise
  • Remote Management – Erklärung und Definition
  • IT Consulting
  • IP-Telefonie – Definition und Vorteile erklärt
  • Frontend
  • First Level Support- Detaillierter Einblick
  • Backend
  • Active Directory
  • 1st 2nd and 3rd Level Support – Erklärung und Definition
Microsoft Anwendungen
16
  • Remote Desktop: Alles Wichtige zu RDP, Remote Access, Fernzugriff
  • Was ist Yammer?
  • GVLK aktivieren (Windows Volumen License Key)
  • Teams Profilbilder wiederherstellen
  • Was ist SQL Server?
  • Was ist Outlook?
  • OneDrive
  • Office 365
  • Navision
  • Microsoft Sharepoint
  • Microsoft Server 2022
  • Microsoft Exchange
  • Microsoft Dynamics
  • Microsoft Intune
  • Feste IP Adresse einrichten
  • Microsoft Azure
Netzwerk
61
  • IPsec – Sichere Kommunikation im Internetprotokoll verstehen und richtig einsetzen
  • NAT: Network Address Translation praxisnah erklärt
  • RFID – Technik, Einsatzmöglichkeiten und Praxistipps für Unternehmen
  • PCP IP – Grundlagen, Funktionsweise und Praxistipps für Unternehmen
  • IoT – Grundlagen, Chancen und Herausforderungen für Unternehmen
  • OSI Modell – Grundlagen, Schichten und Bedeutung in der Praxis
  • RTP/ RTSP – Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten und Praxistipps
  • Multihoming u. Multistreaming – Grundlagen, Praxis und Fallstricke
  • ISDN – Technik, Einsatzmöglichkeiten und Bedeutung für Unternehmen
  • WI FI: Drahtlose Netzwerke verstehen und optimal nutzen
  • FDDI: Fiber Distributed Data Interface im professionellen Netzwerkumfeld
  • DSL – Grundlagen, Technik und Praxistipps für Unternehmen
  • Frame Relay – Grundlagen, Funktionsweise und Praxiswissen für KMU
  • TOKEN RING: Eine Netzwerktechnologie mit Geschichte und Lerneffekt
  • HDLC: High-Level Data Link Control im Netzwerkalltag verstehen
  • ETHERNET: Das Fundament moderner Netzwerkinfrastrukturen
  • PPP: Das Point-to-Point Protocol im praktischen Einsatz
  • ATM: Asynchronous Transfer Mode in der Netzwerktechnik
  • Bluetooth – Grundlagen, Technik und praxisnahe Tipps für Unternehmen
  • Three Way Handshake (Syn, Syn-Ack, Ack) – Grundlagen, Ablauf und Praxisrelevanz
  • QUIC – Das moderne Transportprotokoll für schnelle und sichere Verbindungen
  • MTP – Modularer Technologie-Plan für moderne IT-Umgebungen
  • Protokollfamilien – Fundament moderner Netzwerke und IT-Infrastrukturen
  • RARP verstehen: Wie das Reverse Address Resolution Protocol funktioniert und warum es historisch wichtig war
  • IGMP: Multicast-Kommunikation effizient steuern
  • MPLS: Effizientes Routing mit Multiprotocol Label Switching
  • ARP: Das Address Resolution Protocol in der Praxis
  • ICMP: Das Internet Control Message Protocol im Fokus
  • SCCP: Signalisierung in der Telekommunikation verstehen
  • SCTP: Das vielseitige Transportprotokoll im Überblick
  • LDAP – Das Lightweight Directory Access Protocol einfach erklärt
  • UDP – Das User Datagram Protocol verständlich erklärt
  • TCP – Grundlagen, Funktionen und Einsatzgebiete des Transmission Control Protocol
  • SSH – Sicherer Fernzugriff auf Server-Systeme
  • HTTP und HTTPS – Grundlagen, Unterschiede und Bedeutung für die IT-Sicherheit
  • FTP – Das Fundament des Dateitransfers im Netzwerk
  • DHCP: Bedeutung, Funktionsweise und Einsatz in Netzwerken
  • IPv4 und IPv6
  • Was ist eine Firewall? Definition und Funktionsweise
  • Was ist ein WAN (Wide Area Network)
  • Was ist ein Uplink?
  • Was ist ein Router? Definition und Funktionsweise
  • Was ist LAN (Local Area Network)
  • Was ist ein DDoS Angriff?
  • Subnetz- Definition, Vorteile und Berechnung
  • RJ45 Stecker crimpen
  • Was ist QSFP?
  • Was ist Netzwerkmanagement?
  • Netzwerkinfrastruktur
  • Netzwerkadministration
  • Netzwerk Switch – Definition und Vorteile
  • Intranet – Definition & Anwendungsbereiche
  • Framework des Electronic Data Interchange (EDI)
  • Extranet – Definition & Vorteile
  • Was ist VPN?
  • Definition von LDAP
  • Was ist Konfiguration?
  • Was ist VLAN?
  • Definition Datenbank
  • Application Programming Interfaces
  • Was ist Administration?
Server
12
  • Virtualisierung
  • Server Virtualisierung einfach erklärt
  • Was ist VPS Hosting? Definition und Vorteile
  • Server Definition
  • Was ist DNS?
  • Was ist der Qemu Guest Agent ?
  • RAM
  • Qemu Guest Agent installation auf VM
  • Prozessor
  • Höheneinheit
  • Client Server
  • Anwendungsserver
Software Programme
7
  • Remote Desktop: Alles Wichtige zu RDP, Remote Access, Fernzugriff
  • Was ist ein Dokument Management System (DMS)? Definition und Vor- und Nachteile
  • Was ist der Windows 11 Check ?
  • Lizenzen
  • Frameworks
  • CAD Programme
  • Add ons
Traffic
2
  • Was ist Traffic Fair Use? Erklärung und Regeln
  • Big Data
  • Startseite
  • IT Wissensratgeber
  • Netzwerk
  • ISDN – Technik, Einsatzmöglichkeiten und Bedeutung für Unternehmen
View Categories

ISDN – Technik, Einsatzmöglichkeiten und Bedeutung für Unternehmen

ISDN - Integrated Services Digital Network

ISDN – die Abkürzung für Integrated Services Digital Network – war über Jahrzehnte der Standard für digitale Sprach- und Datenübertragung. Viele Unternehmen und Privathaushalte setzten darauf, weil es stabile Telefonie, Fax- und Datenübertragung über ein und dieselbe Leitung ermöglichte.
Auch wenn die Technik heute größtenteils durch IP-basierte Lösungen ersetzt wurde, lohnt sich ein Blick auf die Funktionsweise und die Rolle, die ISDN in der Unternehmenskommunikation gespielt hat. In manchen Branchen existieren nach wie vor Systeme, die auf ISDN angewiesen sind – vor allem in sicherheits- oder branchenspezifischen Nischen.

Was ist ISDN? 

ISDN ist ein digitaler Telekommunikationsstandard, der seit Ende der 1980er-Jahre in vielen Ländern eingeführt wurde. Sein Hauptvorteil: Die parallele Übertragung von Sprache, Daten und Text über dieselbe Kupferleitung – digital, störungsarm und mit definierter Sprachqualität.

Zentrale Merkmale

  • Digitale Übertragung: Bessere Sprachqualität und geringere Störanfälligkeit als bei analoger Telefonie.
  • Mehrere Kanäle: Zwei Basis-Kanäle (B-Kanäle) für Sprache/Daten und ein Steuerkanal (D-Kanal).
  • Internationale Standardisierung: Einheitliche Technik, dadurch kompatibel zwischen Netzen und Ländern.

Technische Grundlagen und Anschlussarten

ISDN basiert auf einer Kanalstruktur:

  • B-Kanal: 64 kbit/s pro Kanal für Sprach- oder Datenübertragung.
  • D-Kanal: 16 kbit/s (bei Basisanschlüssen) für Signalisierung, Rufaufbau, Steuerinformationen.

Anschlussvarianten

  • Basic Rate Interface (BRI): 2 B-Kanäle + 1 D-Kanal – für Privathaushalte und kleine Büros.
  • Primary Rate Interface (PRI): 30 B-Kanäle + 1 D-Kanal – für größere Unternehmen und Callcenter.

Ein häufiger Fehler in der Praxis war die Unterschätzung des Verkabelungsaufwands bei PRI-Anschlüssen – insbesondere bei nachträglicher Integration in ältere Gebäudestrukturen.

Typische Einsatzszenarien in Unternehmen 

ISDN wurde in KMU und Großunternehmen gleichermaßen genutzt, unter anderem für:

  • Mehrgeräteanschlüsse: Mehrere Telefone und Faxgeräte an einem Anschluss.
  • Telefonanlagen (PBX): Direkte Durchwahlmöglichkeiten für Mitarbeiter.
  • Datenverbindungen: Früher für Internetzugang (z. B. mit 64 oder 128 kbit/s) oder Standortvernetzung.
  • Sicherheits- und Alarmanlagen: Zuverlässige, standardisierte Übertragung.

Vorteile und Grenzen von ISDN

Vorteile

  • Hohe Zuverlässigkeit: Stabile Verbindungen, selbst bei Stromausfällen (wenn Notstromversorgung vorhanden).
  • Gleichzeitige Nutzung: Mehrere Gespräche oder Datenverbindungen parallel.
  • Definierte Sprachqualität: Keine schwankende Qualität wie bei frühen VoIP-Lösungen.

Grenzen

  • Begrenzte Bandbreite: Für heutige Datenmengen ungeeignet.
  • Hohe Betriebskosten: Vor allem bei mehreren Leitungen.
  • Technologischer Rückbau: Viele Netzbetreiber haben ISDN abgeschaltet oder stehen kurz davor.

ISDN und der Umstieg auf All-IP 

In den letzten Jahren haben Telekommunikationsanbieter weltweit begonnen, ISDN abzuschalten und durch IP-basierte Anschlüsse zu ersetzen. Gründe dafür sind:

  • Effizienz: Einheitliche IP-Infrastruktur für Sprache und Daten.
  • Kostenersparnis: Wartung alter ISDN-Technik entfällt.
  • Flexibilität: VoIP lässt sich leichter skalieren und mit Cloud-Diensten kombinieren.

Aus Erfahrung wissen viele Admins: Der Umstieg auf All-IP ist selten nur ein „Stecker raus, Stecker rein“-Prozess. Oft müssen Telefonanlagen, Endgeräte und sogar Alarmanlagen angepasst oder ausgetauscht werden.

ISDN in der Praxis: Probleme und Lösungen

Ein häufiger Stolperstein bei ISDN-Anschlüssen war die Fehlkonfiguration von Endgeräten oder TK-Anlagen. Typische Probleme:

  • Falsche MSN-Zuweisung: Mehrgeräteanschlüsse mit nicht korrekt programmierten Rufnummern.
  • Störungen durch schlechte Hausverkabelung: Signalverluste oder Aussetzer.
  • Kompatibilitätsprobleme bei Hybridlösungen: Kombination aus ISDN und VoIP führte oft zu Signalisierungsfehlern.

Praxis-Tipp: Vor dem endgültigen Abschalten von ISDN lohnt sich ein Dokumentationscheck – welche Geräte hängen noch am ISDN-Anschluss? Gerade in größeren Büros sind Faxgeräte oder Nebenstellen oft „vergessen“ worden.

Sicherheitsaspekte bei ISDN

Auch wenn ISDN als sicherer galt als analoge Technik, war es nicht unverwundbar. Manipulationen am D-Kanal, Missbrauch von Konfigurationsschnittstellen oder unautorisierte Einwahlversuche waren bekannte Risiken.
Empfohlene Maßnahmen damals wie heute:

  • Abschalten ungenutzter Dienste: Keine offene Datenverbindung ohne Kontrolle.
  • PINs und Zugangsdaten ändern: Besonders bei Fernwartungszugängen zu TK-Anlagen.
  • Protokollierung: Verbindungsdaten regelmäßig prüfen.

Die Zukunft – oder das Ende – von ISDN? 

Faktisch ist ISDN in vielen Ländern bereits Geschichte. Dennoch bleibt die Technologie in Nischen aktiv – etwa in abgeschotteten Produktionsumgebungen, wo Umrüstungskosten hoch sind oder bestimmte Zertifizierungen an ISDN gebunden sind.

In Deutschland wurde die ISDN-Abschaltung von der Deutschen Telekom 2018 begonnen und in den Folgejahren weitgehend abgeschlossen. Ersatzlösungen reichen von VoIP-TK-Anlagen bis hin zu ISDN-Adapterboxen, die vorhandene Geräte an IP-Anschlüsse anbinden.

Persönliche Empfehlung

Meine Einschätzung: Wer heute noch ISDN nutzt, sollte nicht abwarten, bis der Anbieter „den Stecker zieht“. Eine proaktive Migration auf All-IP, inklusive Testphase, reduziert Ausfallzeiten und gibt Planungssicherheit.
Gleichzeitig lohnt es sich, die Vorteile von VoIP zu nutzen – von flexiblen Rufnummernplänen bis zu nahtloser Integration mit Collaboration-Tools.

ISDN – Technik, Einsatz & Bedeutung für Unternehmen

Sie nutzen noch ISDN oder wollen einen Übergangskonzept?
Wir unterstützen Sie bei Umstellung, Integration und Konnektivitätsstrategien für moderne Kommunikationsinfrastruktur.
→ Kontaktieren Sie uns – wir begleiten Ihren Wandel sicher!

Jetzt unverbindlich Beraten lassen!
Fynn
Netzwerkprotokolle
Bewertung:

Teilen:

  • Facebook
  • X
  • Pinterest
Updated on 1. Oktober 2025
Multihoming u. Multistreaming – Grundlagen, Praxis und FallstrickeWI FI: Drahtlose Netzwerke verstehen und optimal nutzen

Entscheiden Sie sich für uns, wie viele andere erfolgreiche Unternehmen!

Rechenzentrum

Colocation / Server Housing

IaaS

Remote hands

Netzwerkmanagement

Managed Firewall

DNS Management

Internet Lösungen

Richtfunk

IT-Services

IT-Support und Beratung

IT-Projekte und Vermittlung

IT-Rollouts

IT-Projektmanagement

Hardware

Hardware Beratung

Dedizierte Server

Serverassemblierung

Assetmanagement

IT-Systemhaus Flixhost

Über uns

Karriere

Software as a Service

Managed DMS

Managed Monitoring

Managed Cloud Storage

Managed Telefonanlagen

Hosting

Web Hosting

Managed Plesk

V-Server / VPS

Wissensdatenbank

Colocation 

Server

Managed Services

Netzwerk

Mehr …

Rechtliches

Datenschutzerklärung

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Impressum

Folgen Sie uns

  • Folgen
  • Folgen
  • Folgen

069 348690150

Ticket öffnen