Rechenzentrum & Infrastruktur
Infrastructure as a Service (IaaS)
Colocation
Remote Hands

netzwerkmanagement

Netzwerkmanagement
Managed Firewall
DNS Management
Internetlösungen
Richtfunk

Cloud Computing
Webhosting
Virtuelle Server
Private- & Public Cloud
GPU Lösungen

Hardware Management
Hardware Beratung
Dedizierte Server
Hardwarepflege
Hardwarewartung
Serverassemblierung
Assetmanagement

Software as a Service
Managed Telefonanlage
Managed DMS
Managed Cloud Storage
Managed VPN
Webhosting Control Panel
Managed Plesk
Managed Monitoring

Support & Consulting
1st, 2nd und 3rd Level Support
IT-Rollouts
Software Beratung
Projektmanagement
Digitalisierungsberatung
IT-Security

FlixHost GmbH
  • Was wir bieten
  • Was wir bieten
  • Über uns
  • Kontakt
  • Login
Seite wählen

Ihr IT-Ratgeber rund um Flixhost IT

Optimieren Sie Ihre digitale Welt mit Flixhost IT - Ihr Wegweiser in der Technologie
Betriebssysteme
6
  • Was ist ein BIOS? – Definition und Funktionsweise
  • Betriebssysteme: Einführung und Überblick
  • Was ist ein Firmware Update und wie führe ich eins durch?
  • Systemüberprüfung
  • Linux Distributionen im Vergleich – Welche ist die beste Version?
  • Windows Installieren
Colocation und Serverhousing
12
  • Server Virtualisierung einfach erklärt
  • Wattverbrauch richtig berechnen
  • Was ist ein SSL Zertifikat und warum ist es so wichtig?
  • Was ist Colocation bzw. Serverhousing?
  • Serverschrank
  • ISO 27001 Zertifizierung
  • ISO 9001 Zertifizierung
  • Informatik
  • Hierarchische Klassifizierung von Rechenzentren
  • DDoS Schutz – Effektiv und sicher: Wie Sie Ihr Online Business schützen
  • Redundanz
  • Data Warehouse – Definition und Merkmale
Datenspeicher
4
  • Was ist eine SSD? – Definition und Funktionsweise
  • Was ist ein Backup?
  • USB-Stick mit diskpart formatieren / USB-Stick säubern
  • Business Intelligence
E-Mail
1
  • Exchange-Server auf verschiedenen Endgeräten einrichten
Managed Services
17
  • Was macht ein IT-Service Desk – Definition und Erklärung
  • Was ist Monitoring?
  • Was ist eine Private Cloud?
  • Was ist eine Hybrid Cloud?
  • Was ist ein Content Management System?
  • Was ist Cloud Computing?
  • Ticket System
  • Speichermanagement – Erklärung und Definition
  • On Premise
  • Remote Management – Erklärung und Definition
  • IT Consulting
  • IP-Telefonie – Definition und Vorteile erklärt
  • Frontend
  • First Level Support- Detaillierter Einblick
  • Backend
  • Active Directory
  • 1st 2nd and 3rd Level Support – Erklärung und Definition
Microsoft Anwendungen
16
  • Remote Desktop: Alles Wichtige zu RDP, Remote Access, Fernzugriff
  • Was ist Yammer?
  • GVLK aktivieren (Windows Volumen License Key)
  • Teams Profilbilder wiederherstellen
  • Was ist SQL Server?
  • Was ist Outlook?
  • OneDrive
  • Office 365
  • Navision
  • Microsoft Sharepoint
  • Microsoft Server 2022
  • Microsoft Exchange
  • Microsoft Dynamics
  • Microsoft Intune
  • Feste IP Adresse einrichten
  • Microsoft Azure
Netzwerk
61
  • IPsec – Sichere Kommunikation im Internetprotokoll verstehen und richtig einsetzen
  • NAT: Network Address Translation praxisnah erklärt
  • RFID – Technik, Einsatzmöglichkeiten und Praxistipps für Unternehmen
  • PCP IP – Grundlagen, Funktionsweise und Praxistipps für Unternehmen
  • IoT – Grundlagen, Chancen und Herausforderungen für Unternehmen
  • OSI Modell – Grundlagen, Schichten und Bedeutung in der Praxis
  • RTP/ RTSP – Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten und Praxistipps
  • Multihoming u. Multistreaming – Grundlagen, Praxis und Fallstricke
  • ISDN – Technik, Einsatzmöglichkeiten und Bedeutung für Unternehmen
  • WI FI: Drahtlose Netzwerke verstehen und optimal nutzen
  • FDDI: Fiber Distributed Data Interface im professionellen Netzwerkumfeld
  • DSL – Grundlagen, Technik und Praxistipps für Unternehmen
  • Frame Relay – Grundlagen, Funktionsweise und Praxiswissen für KMU
  • TOKEN RING: Eine Netzwerktechnologie mit Geschichte und Lerneffekt
  • HDLC: High-Level Data Link Control im Netzwerkalltag verstehen
  • ETHERNET: Das Fundament moderner Netzwerkinfrastrukturen
  • PPP: Das Point-to-Point Protocol im praktischen Einsatz
  • ATM: Asynchronous Transfer Mode in der Netzwerktechnik
  • Bluetooth – Grundlagen, Technik und praxisnahe Tipps für Unternehmen
  • Three Way Handshake (Syn, Syn-Ack, Ack) – Grundlagen, Ablauf und Praxisrelevanz
  • QUIC – Das moderne Transportprotokoll für schnelle und sichere Verbindungen
  • MTP – Modularer Technologie-Plan für moderne IT-Umgebungen
  • Protokollfamilien – Fundament moderner Netzwerke und IT-Infrastrukturen
  • RARP verstehen: Wie das Reverse Address Resolution Protocol funktioniert und warum es historisch wichtig war
  • IGMP: Multicast-Kommunikation effizient steuern
  • MPLS: Effizientes Routing mit Multiprotocol Label Switching
  • ARP: Das Address Resolution Protocol in der Praxis
  • ICMP: Das Internet Control Message Protocol im Fokus
  • SCCP: Signalisierung in der Telekommunikation verstehen
  • SCTP: Das vielseitige Transportprotokoll im Überblick
  • LDAP – Das Lightweight Directory Access Protocol einfach erklärt
  • UDP – Das User Datagram Protocol verständlich erklärt
  • TCP – Grundlagen, Funktionen und Einsatzgebiete des Transmission Control Protocol
  • SSH – Sicherer Fernzugriff auf Server-Systeme
  • HTTP und HTTPS – Grundlagen, Unterschiede und Bedeutung für die IT-Sicherheit
  • FTP – Das Fundament des Dateitransfers im Netzwerk
  • DHCP: Bedeutung, Funktionsweise und Einsatz in Netzwerken
  • IPv4 und IPv6
  • Was ist eine Firewall? Definition und Funktionsweise
  • Was ist ein WAN (Wide Area Network)
  • Was ist ein Uplink?
  • Was ist ein Router? Definition und Funktionsweise
  • Was ist LAN (Local Area Network)
  • Was ist ein DDoS Angriff?
  • Subnetz- Definition, Vorteile und Berechnung
  • RJ45 Stecker crimpen
  • Was ist QSFP?
  • Was ist Netzwerkmanagement?
  • Netzwerkinfrastruktur
  • Netzwerkadministration
  • Netzwerk Switch – Definition und Vorteile
  • Intranet – Definition & Anwendungsbereiche
  • Framework des Electronic Data Interchange (EDI)
  • Extranet – Definition & Vorteile
  • Was ist VPN?
  • Definition von LDAP
  • Was ist Konfiguration?
  • Was ist VLAN?
  • Definition Datenbank
  • Application Programming Interfaces
  • Was ist Administration?
Server
12
  • Virtualisierung
  • Server Virtualisierung einfach erklärt
  • Was ist VPS Hosting? Definition und Vorteile
  • Server Definition
  • Was ist DNS?
  • Was ist der Qemu Guest Agent ?
  • RAM
  • Qemu Guest Agent installation auf VM
  • Prozessor
  • Höheneinheit
  • Client Server
  • Anwendungsserver
Software Programme
7
  • Remote Desktop: Alles Wichtige zu RDP, Remote Access, Fernzugriff
  • Was ist ein Dokument Management System (DMS)? Definition und Vor- und Nachteile
  • Was ist der Windows 11 Check ?
  • Lizenzen
  • Frameworks
  • CAD Programme
  • Add ons
Traffic
2
  • Was ist Traffic Fair Use? Erklärung und Regeln
  • Big Data
  • Startseite
  • IT Wissensratgeber
  • Server
  • Server Definition
View Categories

Server Definition

was ist ein server

Was ist ein Server? – Definition

Die Bezeichnung „Server“ (aus dem Englischen übersetzt: Diener) hat in der IT mehrere Bedeutungen. Als Server wird sowohl ein real existierender Computer, welcher Ressourcen durch ein Netzwerk zur Verfügung stellt, als auch die Software, die auf dem Computer läuft, bezeichnet. Hierfür hat die IT Branche 2 verschiedene Definitionen:

  1. Definition hardwarebasierter Server: Ein hardwarebasierter Server ist ein physisches Gerät, welches in einem Rechnernetz eingebunden ist. Auf diesem Gerät werden neben dem Betriebssystem, gleichzeitig ein oder mehrere softwarebasierte Server betrieben. Hardware Server werden unter anderem auch als „Host“ (aus dem Englischen übersetzt: Gastgeber, Wirt) bezeichnet. Grundsätzlich lässt sich jeder Computer zu einem Server oder Host umbauen und dementsprechend genutzt werden.
  2. Definition softwarebasierter Server: Im Vergleich zum Hardware Server ist der softwarebasierte Server lediglich ein Programm, welches einen spezifischen Dienst oder Vorgang anbietet. Dieser Dienst kann von Kunden sowohl lokal, als auch über ein Netzwerk in Anspruch genommen werden. Die Dienstleistung hängt von der Server Software ab und variiert je nach Anbieter. Beispiele: Kommunikationsserver nutzen das Client Server Modell und Datenaustauschserver nutzen Übergangsprotokolle für ihre Funktionen.

Wie funktioniert ein Server?

Die Basis für einen stabilen Server Dienst, welcher über ein Rechnernetz betrieben wird, ist das sogenannte Client Server Modell. Durch diese Methode ist es möglich, dass Aufgaben auf unterschiedliche Computer verteilt werden und somit der Zugang für mehrere User unabhängig voneinander verfügbar wird. Dienste welche über ein Netzwerk zur Verfügung stehen, werden von dem dazugehörigem Software Server jederzeit bereitgestellt. Der Vorteil hiervon ist, dass User die Möglichkeit haben, auf Webbrowser oder E-Mail-Programme zuzugreifen und die Dienste zu beanspruchen, welche Sie nutzen möchten.

Welche Arten von Servern gibt es?

  • Mailserver: Bestehend aus mehreren Software Modulen, ist der Mailserver dafür zuständig, dass der komplette E-Mail-Verkehr (Empfangen & Senden) reibungslos stattfinden kann.
  • Gameserver: Der Gameserver ist speziell auf Online Multiplayer Spiele zugeschnitten. Der Server verwaltet die Daten des Spiels, synchronisiert die individuellen Aktionen der Spieler und kann sogar vom Inhaber eigene Regeln innerhalb der Welt durchführen.
  • DNS Server: DNS Server haben den Zweck, die Namen in einem Netzwerk in eine IP-Adresse zu übersetzen. So wird zum Beispiel die Webseite www.maxmustermann.de in eine entsprechende IP-Adresse umgewandelt.
  • Webserver: Der Webserver ist für die Speicherung, Bereitstellung und Lieferung von Webseiten an User verantwortlich.
  • File Server: Grundsätzlich ist der Fileserver für die Speicherung von Daten und Dateien zuständig. User können dann über ein Netzwerk auf diese Dateien zugreifen. Unternehmen nutzen diese Server sehr gerne, da so unterschiedliche Personen auf dieselbe Dateienbank zugreifen und diese nutzen können.
  • Datenbank Server: Der Datenbank Server sorgt dafür, dass User mit anderen Programmen auf eine oder mehrere Datenbanken zugreifen können.
  • Proxy Server: Proxy Server werden häufig als Schnittstelle der Kommunikation in Rechenzentren verwendet. Der Proxy Server nimmt Anfragen aus dem Netzwerk an und leitet diese über die eigene IP-Adresse an den Empfänger weiter. Des Weiteren kann ein Proxy Server Daten zwischenspeichern, die Lastenverteilung durch Verfügbarkeitsprüfungen verbessern oder auch Kommunikationen filtern.

V-Server – Definition

V-Server sind von einer speziellen Software definierte virtuelle Maschinen (VM), welche auf einem Hardware Server erstellt werden. Der V-Server nutzt parallel zu anderen V-Servern dieselben Ressourcen eines gemeinsamen Hardware Servers. Durch die Virtualisierung werden sogenannte VPS (Virtual Private Server) simuliert. Diese stellen eine eigene Betriebssystem Umgebung dar, ohne wirklich physisch existent zu sein. V-Server können eigenständig Prozesse und Dienstleistungen ausführen wie ein Hardware Server und werden dabei vom sogenannten „Host“ gesteuert und überwacht.

Dedizierte Server – Definition

Dedizierte sind im Vergleich zu V-Servern nur für einen Nutzer eingerichtet und sollen exklusive die komplette Leistung für die darauf installierten Dienstleistungen durchführen. Dedizierte Server sind leistungsstärker und einzigartig für den Nutzer als V-Server, kosten jedoch durchschnittlich mehr. Es handelt sich zudem um einen real existierenden Hardware Server und nicht um eine virtuelle Maschine.

Was ist Server Hosting und wie funktioniert es?

Es ist weitestgehend bekannt, dass die Anschaffungskosten für Computer Hardware und die dazugehörige Infrastruktur mit hohen Kosten verbunden sind. Große Unternehmen sehen hier natürlich dennoch die Chance, ein eigenes Server Projekt zu starten, jedoch ist dies für kleine Unternehmen oder Privatpersonen nicht tragbar. Deswegen greifen diese auf externe Hosting Angebote zurück, die eigene Ressourcen bereitstellen. Diese sogenannten Hosting Provider vermieten ihre eigenen Server zu unterschiedlichen Konditionen, aus denen die Kunden verschieden Server zur Wahl stehen. In der Regel bieten Server Hosting Anbieter V-Server und dedizierte Server an, die in einem Rechenzentrum betrieben werden. V-Server werden zwar von mehreren Usern gleichzeitig genutzt, sind aber auch dementsprechend günstiger. Dedizierte Server sind teurer, jedoch bieten sie auch mehr Leistung und werden alleine von Ihnen genutzt. Wir empfehlen Ihnen, bei der Planung ihrer Hosting Struktur abzuwägen, was sich für Sie mehr anbietet; ein kostengünstiger V-Server oder der leistungsorientierte dedizierte Server.
Ein weiterer Vorteil von Server Hosting ist, das sowohl die Überwachung, als auch die Pflege und Sicherung der Server Strukturen von den jeweiligen Anbietern übernommen wird. Somit brauchen Sie sich keine Sorgen machen, falls es zu Ausfällen kommt und Sie können sich ganz auf Ihr Kerngeschäft fokussieren.

Bewertung:

Teilen:

  • Facebook
  • X
  • Pinterest
Updated on 29. Februar 2024
Was ist VPS Hosting? Definition und VorteileWas ist DNS?
Übersicht der Inhalte
  • Was ist ein Server? – Definition
  • Wie funktioniert ein Server?
  • Welche Arten von Servern gibt es?
  • V-Server - Definition
  • Dedizierte Server - Definition
  • Was ist Server Hosting und wie funktioniert es?

Entscheiden Sie sich für uns, wie viele andere erfolgreiche Unternehmen!

Rechenzentrum

Colocation / Server Housing

IaaS

Remote hands

Netzwerkmanagement

Managed Firewall

DNS Management

Internet Lösungen

Richtfunk

IT-Services

IT-Support und Beratung

IT-Projekte und Vermittlung

IT-Rollouts

IT-Projektmanagement

Hardware

Hardware Beratung

Dedizierte Server

Serverassemblierung

Assetmanagement

IT-Systemhaus Flixhost

Über uns

Karriere

Software as a Service

Managed DMS

Managed Monitoring

Managed Cloud Storage

Managed Telefonanlagen

Hosting

Web Hosting

Managed Plesk

V-Server / VPS

Wissensdatenbank

Colocation 

Server

Managed Services

Netzwerk

Mehr …

Rechtliches

Datenschutzerklärung

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Impressum

Folgen Sie uns

  • Folgen
  • Folgen
  • Folgen

069 348690150

Ticket öffnen