Data center darkbg

Rechenzentrum & Infrastruktur
Infrastructure as a Service (IaaS)
Colocation
Remote Hands

netzwerkmanagement

Netzwerkmanagement
Managed Firewall
DNS Management
Internetlösungen
Richtfunk

cloud computing darkbg

Cloud Computing
Webhosting
Virtuelle Server
Private- & Public Cloud
GPU Lösungen

hardware management darkbg

Hardware Management
Hardware Beratung
Dedizierte Server
Hardwarepflege
Hardwarewartung
Serverassemblierung
Assetmanagement

software as a service darkbg

Software as a Service
Managed Telefonanlage
Managed DMS
Managed Cloud Storage
Managed VPN
Webhosting Control Panel
Managed Plesk
Managed Monitoring

support consulting darkbg

Support & Consulting
1st, 2nd und 3rd Level Support
IT-Rollouts
Software Beratung
Projektmanagement
Digitalisierungsberatung
IT-Security

FlixHost GmbH
  • Was wir bieten
  • Was wir bieten
  • Über uns
  • Kontakt
  • Login
Seite wählen

Ihr IT-Ratgeber rund um Flixhost IT

Optimieren Sie Ihre digitale Welt mit Flixhost IT - Ihr Wegweiser in der Technologie
Betriebssysteme
6
  • Was ist ein BIOS? – Definition und Funktionsweise
  • Betriebssysteme: Einführung und Überblick
  • Was ist ein Firmware Update und wie führe ich eins durch?
  • Systemüberprüfung
  • Linux Distributionen im Vergleich – Welche ist die beste Version?
  • Windows Installieren
Colocation und Serverhousing
12
  • Server Virtualisierung einfach erklärt
  • Wattverbrauch richtig berechnen
  • Was ist ein SSL Zertifikat und warum ist es so wichtig?
  • Was ist Colocation bzw. Serverhousing?
  • Serverschrank
  • ISO 27001 Zertifizierung
  • ISO 9001 Zertifizierung
  • Informatik
  • Hierarchische Klassifizierung von Rechenzentren
  • DDoS Schutz – Effektiv und sicher: Wie Sie Ihr Online Business schützen
  • Redundanz
  • Data Warehouse – Definition und Merkmale
Datenspeicher
4
  • Was ist eine SSD? – Definition und Funktionsweise
  • Was ist ein Backup?
  • USB-Stick mit diskpart formatieren / USB-Stick säubern
  • Business Intelligence
E-Mail
1
  • Exchange-Server auf verschiedenen Endgeräten einrichten
Managed Services
17
  • Was macht ein IT-Service Desk – Definition und Erklärung
  • Was ist Monitoring?
  • Was ist eine Private Cloud?
  • Was ist eine Hybrid Cloud?
  • Was ist ein Content Management System?
  • Was ist Cloud Computing?
  • Ticket System
  • Speichermanagement – Erklärung und Definition
  • On Premise
  • Remote Management – Erklärung und Definition
  • IT Consulting
  • IP-Telefonie – Definition und Vorteile erklärt
  • Frontend
  • First Level Support- Detaillierter Einblick
  • Backend
  • Active Directory
  • 1st 2nd and 3rd Level Support – Erklärung und Definition
Microsoft Anwendungen
16
  • Remote Desktop: Alles Wichtige zu RDP, Remote Access, Fernzugriff
  • Was ist Yammer?
  • GVLK aktivieren (Windows Volumen License Key)
  • Teams Profilbilder wiederherstellen
  • Was ist SQL Server?
  • Was ist Outlook?
  • OneDrive
  • Office 365
  • Navision
  • Microsoft Sharepoint
  • Microsoft Server 2022
  • Microsoft Exchange
  • Microsoft Dynamics
  • Microsoft Intune
  • Feste IP Adresse einrichten
  • Microsoft Azure
Netzwerk
61
  • IPsec – Sichere Kommunikation im Internetprotokoll verstehen und richtig einsetzen
  • NAT: Network Address Translation praxisnah erklärt
  • RFID – Technik, Einsatzmöglichkeiten und Praxistipps für Unternehmen
  • PCP IP – Grundlagen, Funktionsweise und Praxistipps für Unternehmen
  • IoT – Grundlagen, Chancen und Herausforderungen für Unternehmen
  • OSI Modell – Grundlagen, Schichten und Bedeutung in der Praxis
  • RTP/ RTSP – Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten und Praxistipps
  • Multihoming u. Multistreaming – Grundlagen, Praxis und Fallstricke
  • ISDN – Technik, Einsatzmöglichkeiten und Bedeutung für Unternehmen
  • WI FI: Drahtlose Netzwerke verstehen und optimal nutzen
  • FDDI: Fiber Distributed Data Interface im professionellen Netzwerkumfeld
  • DSL – Grundlagen, Technik und Praxistipps für Unternehmen
  • Frame Relay – Grundlagen, Funktionsweise und Praxiswissen für KMU
  • TOKEN RING: Eine Netzwerktechnologie mit Geschichte und Lerneffekt
  • HDLC: High-Level Data Link Control im Netzwerkalltag verstehen
  • ETHERNET: Das Fundament moderner Netzwerkinfrastrukturen
  • PPP: Das Point-to-Point Protocol im praktischen Einsatz
  • ATM: Asynchronous Transfer Mode in der Netzwerktechnik
  • Bluetooth – Grundlagen, Technik und praxisnahe Tipps für Unternehmen
  • Three Way Handshake (Syn, Syn-Ack, Ack) – Grundlagen, Ablauf und Praxisrelevanz
  • QUIC – Das moderne Transportprotokoll für schnelle und sichere Verbindungen
  • MTP – Modularer Technologie-Plan für moderne IT-Umgebungen
  • Protokollfamilien – Fundament moderner Netzwerke und IT-Infrastrukturen
  • RARP verstehen: Wie das Reverse Address Resolution Protocol funktioniert und warum es historisch wichtig war
  • IGMP: Multicast-Kommunikation effizient steuern
  • MPLS: Effizientes Routing mit Multiprotocol Label Switching
  • ARP: Das Address Resolution Protocol in der Praxis
  • ICMP: Das Internet Control Message Protocol im Fokus
  • SCCP: Signalisierung in der Telekommunikation verstehen
  • SCTP: Das vielseitige Transportprotokoll im Überblick
  • LDAP – Das Lightweight Directory Access Protocol einfach erklärt
  • UDP – Das User Datagram Protocol verständlich erklärt
  • TCP – Grundlagen, Funktionen und Einsatzgebiete des Transmission Control Protocol
  • SSH – Sicherer Fernzugriff auf Server-Systeme
  • HTTP und HTTPS – Grundlagen, Unterschiede und Bedeutung für die IT-Sicherheit
  • FTP – Das Fundament des Dateitransfers im Netzwerk
  • DHCP: Bedeutung, Funktionsweise und Einsatz in Netzwerken
  • IPv4 und IPv6
  • Was ist eine Firewall? Definition und Funktionsweise
  • Was ist ein WAN (Wide Area Network)
  • Was ist ein Uplink?
  • Was ist ein Router? Definition und Funktionsweise
  • Was ist LAN (Local Area Network)
  • Was ist ein DDoS Angriff?
  • Subnetz- Definition, Vorteile und Berechnung
  • RJ45 Stecker crimpen
  • Was ist QSFP?
  • Was ist Netzwerkmanagement?
  • Netzwerkinfrastruktur
  • Netzwerkadministration
  • Netzwerk Switch – Definition und Vorteile
  • Intranet – Definition & Anwendungsbereiche
  • Framework des Electronic Data Interchange (EDI)
  • Extranet – Definition & Vorteile
  • Was ist VPN?
  • Definition von LDAP
  • Was ist Konfiguration?
  • Was ist VLAN?
  • Definition Datenbank
  • Application Programming Interfaces
  • Was ist Administration?
Server
12
  • Virtualisierung
  • Server Virtualisierung einfach erklärt
  • Was ist VPS Hosting? Definition und Vorteile
  • Server Definition
  • Was ist DNS?
  • Was ist der Qemu Guest Agent ?
  • RAM
  • Qemu Guest Agent installation auf VM
  • Prozessor
  • Höheneinheit
  • Client Server
  • Anwendungsserver
Software Programme
7
  • Remote Desktop: Alles Wichtige zu RDP, Remote Access, Fernzugriff
  • Was ist ein Dokument Management System (DMS)? Definition und Vor- und Nachteile
  • Was ist der Windows 11 Check ?
  • Lizenzen
  • Frameworks
  • CAD Programme
  • Add ons
Traffic
2
  • Was ist Traffic Fair Use? Erklärung und Regeln
  • Big Data
  • Startseite
  • IT Wissensratgeber
  • Server
  • Was ist DNS?
View Categories

Was ist DNS?

DNS

Was ist ein DNS? (Domain Name System)

Das DNS (Domain Name System) dient als zentrales Adressbuch des Internets. In einfacheren Worten: Wenn Sie eine Webseite in Ihren Browser eingeben, wandelt das DNS den menschenlesbaren Namen (wie „www.beispiel.de„) in eine IP-Adresse (z.B. „23.21.157.88“) um, die von Computern verstanden wird. Jeder Server und jedes Gerät im Internet besitzt eine solche IP-Adresse. Ohne das DNS müssten Nutzer sich an diese komplizierten Zahlenfolgen erinnern, anstatt einfach den Namen der gewünschten Webseite einzugeben. Daher ist das DNS ein essenzieller Baustein des Internets, da es Navigation und Zugang zu Webressourcen deutlich vereinfacht.

DNS richtig verwalten: Eine Anleitung zur DNS Verwaltung erstellen

Eine effektive DNS Verwaltung ist von entscheidender Bedeutung, um sowohl die Sicherheit als auch die Leistung eines Netzwerks zu gewährleisten. Hier sind einige Schritte, die Sie befolgen sollten:
    1. Wählen Sie einen vertrauenswürdigen DNS Server: Ein DNS Server verwaltet die Anfragen, die von Benutzern kommen, und leitet sie zur richtigen Adresse weiter. Ein sicherer und schneller DNS Server erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern auch die Geschwindigkeit des Browsing-Erlebnisses.
    1. Backup Ihrer DNS-Einträge: Dies ist unerlässlich, um Datenverlust zu vermeiden und im Falle eines Problems schnell wiederherstellen zu können.
    1. Aktualisieren und Überwachen: Überprüfen Sie regelmäßig auf Updates und führen Sie diese durch, um Sicherheitslücken zu schließen. Überwachen Sie den Datenverkehr und mögliche ungewöhnliche Aktivitäten, um Angriffe oder Fehlkonfigurationen frühzeitig zu erkennen.
    1. Delegieren und Begrenzen: Nicht jeder Mitarbeiter in einem Unternehmen sollte uneingeschränkten Zugriff auf die DNS Verwaltung haben. Begrenzen Sie die Zugriffsrechte und delegieren Sie Aufgaben an vertrauenswürdige Mitarbeiter.
    1. Verwendung von DNSSEC: Das DNS Security Extensions-Protokoll (DNSSEC) hilft, die Integrität von DNS-Antworten zu gewährleisten und Man-in-the-Middle-Angriffe zu verhindern.

    Vorteile von DNS

    Das DNS hat nicht nur den Vorteil, die Navigation im Internet zu vereinfachen. Weitere Vorteile sind:
      1. Geschwindigkeit: Eine effiziente DNS Verwaltung beschleunigt die Antwortzeiten und sorgt so für ein flüssiges Browsing-Erlebnis.
      1. Sicherheit: Ein gut verwaltetes DNS kann helfen, gegen Cyber-Angriffe, wie Phishing oder DDoS-Angriffe, zu schützen.
      1. Zuverlässigkeit: Ein robustes DNS-System stellt sicher, dass Benutzer immer zu den richtigen Ressourcen geleitet werden, ohne Unterbrechungen oder Fehlleitungen.
      1. Skalierbarkeit: Mit DNS können Unternehmen problemlos wachsen und dennoch sicherstellen, dass ihre Ressourcen leicht zugänglich und verfügbar bleiben.

      Fazit

      Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das DNS ein unverzichtbares System im modernen Internet ist. Für IT-interessierte Personen und Unternehmen, die ihr Netzwerk und ihre Ressourcen effizient verwalten möchten, ist es unerlässlich, das DNS und seine Vorteile vollständig zu verstehen und korrekt zu verwalten. Dessen gute Verwaltung ist nicht nur ein Plus für Sicherheit und Geschwindigkeit, sondern auch ein Zeichen für Professionalität und Zuverlässigkeit in der digitalen Welt.

      Sie haben Fragen oder wünschen individuelle Beratung?

      Unsere IT-Services umfassen DNS-Management, Hosting, Netzwerklösungen und vieles mehr – wir unterstützen Sie gerne bei jeder Herausforderung.
      → Kontaktieren Sie uns und lassen Sie uns gemeinsam Ihre IT optimieren!

      Jetzt unverbindlich Beraten lassen!
      Fynn
      Bewertung:

      Teilen:

      • Facebook
      • X
      • Pinterest
      Updated on 1. Oktober 2025
      Server DefinitionWas ist der Qemu Guest Agent ?

      Entscheiden Sie sich für uns, wie viele andere erfolgreiche Unternehmen!

      Rechenzentrum

      Colocation / Server Housing

      IaaS

      Remote hands

      Netzwerkmanagement

      Managed Firewall

      DNS Management

      Internet Lösungen

      Richtfunk

      IT-Services

      IT-Support und Beratung

      IT-Projekte und Vermittlung

      IT-Rollouts

      IT-Projektmanagement

      Hardware

      Hardware Beratung

      Dedizierte Server

      Serverassemblierung

      Assetmanagement

      IT-Systemhaus Flixhost

      Über uns

      Karriere

      Software as a Service

      Managed DMS

      Managed Monitoring

      Managed Cloud Storage

      Managed Telefonanlagen

      Hosting

      Web Hosting

      Managed Plesk

      V-Server / VPS

      Wissensdatenbank

      Colocation 

      Server

      Managed Services

      Netzwerk

      Mehr …

      Rechtliches

      Datenschutzerklärung

      Allgemeine Geschäftsbedingungen

      Impressum

      Folgen Sie uns

      • Folgen
      • Folgen
      • Folgen

      069 348690150

      Ticket öffnen